Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 154 -

1854152 echte politische Philistertum als „gute Gesinnung“ belohnt und auszeichnet. Da die Eitelkeit und der Wunsch, auch eine solche Auszeichnung zu errin- gen, die obendrein durch Nichtstun und verwerfliche Unselbständigkeit gar so leicht zu verdienen ist, Nacheiferung erwecken wird, so hat man unsre einst so seltenen Orden zu einer Art von Viehzuchtsprämien gemacht. Ich muss in allen diesen Dingen die Absicht voraussetzen, eine monar- chische Institution nach der andern zu zerstören, indem man sie allmählich und unauffällig bei allen rechtlichen und vernünftigen Männern nicht nur, sondern selbst in der Masse um allen Kredit, um alles Ansehen bringt. Es ist frevelhaft, wie planmäßig der Thron und die Monarchie unterwühlt wird und wie schlecht der Herr beraten ist, dass ihm niemand die Augen öffnet! Lösch, 22. Juli 1854 Nachdem sie [Bach et Konsorten] seit 6 Jahren die Revolution gründlich durchgeführt, alle monarchischen Institutionen zerstört, verunglimpft und unterwühlt haben, nachdem sie den Adel in jeder Weise missachtet und ge- schädigt, soll man ihnen nun zur Aufrechthaltung ihres Systems und ihrer werten Personen das seltene Geld geben!199 Sie publizieren demnach eine Art oder Unart von Verfassung, natür- lich ohne das rebellische Wort zu nennen. Über dieses tragikomische Werk staatsmännischer Weisheit, welches aus einem engern Ausschuss, einem größeren detto und einer „Landesversammlung“ (es Landtag zu nennen, wäre zu gefährlich) bestehen soll, lassen sie Ehren Tuvora200 in der Oester- reichischen Correspondenz201 einige Auszüge publizieren.202 199 Es handelte sich um ein Kaiserliches Patent vom 26. Juni 1854 (RGBl. 158/1854), in der Wiener Zeitung am 6. Juli 1854 publiziert, das den Kauf von Staatsanleihen anregen sollte: Das Kaiserliche Patent ordnete „die Auflegung eines freiwilligen Anlehens im Be- trage von mindestens 350 und höchsten von 500 Millionen Gulden auf dem Wege einer im Umfange der ganzen Monarchie zu eröffnenden Subskription“ an, die „der Zurückführung der Landeswährung auf Metallwährung und der außerordentlichen Staatsbedürfnisse“ dienen sollte. Die Subskription wurde am 20. Juli eröffnet, am 19. August geschlossen (RGBl 159/1854, § 1). Georg Christoph Berger Waldenegg, Mit vereinten Kräften! Zum Verhältnis von Herrschaftspraxis und Systemkonsolidierung im Neoabsolutismus am Bei- spiel der Nationalanleihe von 1854 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Ge- schichte Österreichs, 94), Wien–Köln–Weimar 2002. 200 Josef Tuvora (1811–1871), österreichischer Journalist, war 1848 Redakteur eines der Wie- ner radikalen Blätter. Nach der Flucht Kaiser Ferdinands nach Innsbruck vom 18. Mai 1848 agitierte er zusammen mit Häfner für die Republik. In den Oktobertagen 1848 trat er zu den kaisertreuen Verbänden von Jelačić über und wurde Regierungsjournalist. 201 Oesterreichische Correspondenz (1849–1859), regierungstreues, von Josef Tuvora gegrün- detes politisches Journal. 202 Am 16. Juli 1854 erschienen in der Oesterreichischen Correspondenz die „Grundzüge der demnächst in den Kronländern einzuführen den Landesvertretungen mit berathen- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894