Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 155 -

LÖSCH, 9. AUGUST 1854 153 Über die „Landesversammlung“ heißt es da wörtlich: „Die allgemeine Landesversammlung kann nur von S[eine]r Majestät dem Kaiser aus beson- dern Gelegenheiten und Veranlassungen einberufen werden, und hat auf die Beratung der Angelegenheiten des Landes, wozu ausschließend die Landes- ausschüsse berufen sind, keinen Einfluss zu nehmen.“ – Eine Landesver- sammlung also, die sich um das Land gar nicht zu bekümmern hat! – Nach meiner geringen Kenntnis ist solch ein Ding noch gar nie dagewesen! Das Ganze klingt wie ein Hohn! – Eine solche „Landesvertretung“ ist in ruhigen Zeiten eine unsittliche, verwerfliche Komödie, in bewegten Zeiten und bei Verminderung der Regie- rungsmacht gefährlich, da sie als dann nach jenen Rechten streben wird und muss, die man ihr jetzt vorenthält; und bei solchem Streben in unruhiger Zeit über die Grenze in unheilvolle Bahnen verschlagen werden wird. Lösch, 9. August 1854 Wenn man eine Landesvertretung will, und man muss sie wollen, so müssen Hauptgegenstände ihrer Beratung und [ihr] zustehende Rechte sein: a) Die Verwilligung und Regulierung sämtlicher zur Staatsverwaltung not- wendigen Abgaben. b) Das Recht der Einwilligung bei neu zu erlassenden Landesgesetzen, bei Abänderung oder Aufhebung der alten. c) Das Recht zur Mitaufsicht über die Verwendung der Staatsabgaben zu allgemeinen Staatszwecken. d) Das Recht der Bitte und Beschwerdeführung, insbesondre in Fällen der Malversation der Staatsdiener und bei sich ergebenden Missbräuchen al- ler Art. e) Der Rekurs an den Bundestag. Insolange es einen Deutschen Bund und einen Artikel 13 der Bundesakte gibt!203 – dem Charakter für gemeinnützige Kronlandzwe cke“. Dem Inhalt nach sollten Lan- desversammlungen und Landesausschüsse für jedes Kronland nach dem Vorbild der Ständeversammlung gebildet werden, die vor dem März 1848 bestanden hatten. Deren Kompeten zen sollten erst später festgelegt werden. Diese Ankündigung war ein Akt, der zum Kauf von Staatsanleihen anregen sollte. Einen umfassenden Auszug aus die- sen Verordnun gen brachte auch die Brünner Zeitung vom 18. und 19. Juli 1854. Diese Landesvertretung sollte allerdings erst nach der Absegnung des Konzepts Kübecks durch den Herrscher einberufen werden. Zu Kübecks Entwür fen, die unausgeführt blieben, vgl. Friedrich Walter, Die österreichische Zentralverwaltung 3/4, Wien 1971, 58–64; 65f. 203 Art. 13 der Deutschen Bundesakte vom 8. Juni 1815 lautet: „In allen Bundes staaten wird eine landständische Verfassung statt finden.“
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894