Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 157 -

LÖSCH, 24. NOVEMBER 1854 155 5. Oktober 1854 Alle Landes-Creditbanken, wie wir sie seit 10 Jahren projektieren, stoßen von oben angeblich wegen der Konkurrenz ihrer Pfandbriefe mit den Staat- spapieren auf einen bisher nicht zu bewältigenden Widerstand. Ich denke, dass einige demokratische Malice auch einen Teil daran hat. Lösch, 24. November 1854 Am 12. nach Kunstadt gefahren, um am 13. und 14. zu jagen. Honrichs ist so langweilig wie immer und war stets ein altes Weib; doch habe ich einen gewaltigen Stein im Brette bei seiner Frau und durch sie vielleicht Einfluss auf den Sohn und Nachfolger.204 Heute in Brünn gewesen, einige Besuche gemacht. Die Landgräfin Fürs- tenberg-Öttingen205 ist eine verständige, angenehme Frau. Sie fühlt und be- klagt auch dieses mutlose Sich-selbst-Aufgeben des Adels, der immer Hilfe von Gott weiß woher und nimmer aus und durch sich selbst erwartet. In einigen Tagen gehe ich zu Mensdorff206 nach Boskowitz. Das ist ein kluger, durch und durch ritterlicher Edelmann, schade nur, dass es ihm an Energie und physischer Gesundheit fehlt. Solch eine Verbindung ist jedoch immerhin wert, sorgsam kultiviert zu werden. 204 Die Herrschaft Kunstadt besaß damals Josef Freiherr von Honrichs zu Wolfswarffen (1785–1861). Seine dritte Frau war Leopoldine, geb. Mittrowský von Mittrowitz und Ne- mischl (1809–1868). Ihr Sohn und Erbe von Kunstadt war Kuno Friedrich Freiherr von Honrichs zu Wolfswarffen (1834–1901), ehemaliger Offizier, als Verfassungstreuer MmLT (1865–1870), später Anhänger der Mittelpartei. Vgl. Adalbert Brauer, Die Honrichs von Wolfswarffen und Locher von Lindenheim in Niederösterreich und Kunstatt in Mähren, in: Genealogisches Jahrbuch 10, 1970, 35–46. 205 Marie Ernestine Landgräfin zu Fürstenberg (1803–1872), geb. Oettingen-Wallerstein, war mit Joseph Ernst Egon Landgraf von Fürstenberg verheiratet; zu ihm vgl. Fn. 230. 206 Alfons Friedrich Graf von Mensdorff-Pouilly (1810–1894), Bruder des Außenministers (1864–1866) Grafen Alexander, ab 1869 Fürst Mensdorff-Dietrichstein. Alfons gehörten die Herrschaften Boskowitz in Mähren und Netschetin in Böhmen. In jungen Jahren diente er in der Armee und war lange Jahre über Bürgermeister von Boskowitz. MmLT (1861–1871); MöHH ab 1862. Alfons stimmte im Herrenhaus – im Gegensatz zu seinem Bruder – mit den Konservativen; in der Landespolitik hegten beide Brüder Sympathien für das Projekt einer Mittelpartei, vgl. Lothar höBelt, Bismarcks widerwilliger Widerpart: Alexander Mensdorff (1813–1871), in: Gerald Kohl – Christian Neschwara – Thomas Simon (Hg.), Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internatio- naler Perspektive, Wien 2008, 167–180.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894