Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 158 -

1855 Lösch, 1. Februar 1855 In Prag die alte bittre Stimmung, nur womöglich noch galliger wiedergefun- den sowie die alte Zwietracht und Hoffnungslosigkeit. Wolkenstein daselbst mehrmals besucht, der mir die Wochenschrift Florencourts207 zur Verbrei- tung und Unterstützung empfohlen. 27. Februar 1855 Lažanský z. B. ist von den besten Intentionen für uns erfüllt, doch trägt er billiges Bedenken, sich auf Leute zu stützen, die sich über nichts vereinigen, gar nicht organisieren können. Er beklagt dies, doch kann er es nicht ändern. Die Ackerbaugesellschaften hätten, nach meinen Vorschlägen benützt, längst die Landtage ersetzen und zu einem gewaltigen Hebel in unsern Hän- den gemacht werden können. Es geschah nichts. Könnte man ein Journal, eine Wochenschrift oder sonst periodische Publi- kationen à la Quarterly Review208 begründen. Doch dies sind eitle Wünsche, zu deren Verwirklichung die Einsicht, Tatkraft und als Folge dieser Mängel das Geld fehlt. Auch ließe sich so etwas nur von Wien, Prag oder vielleicht Pest-Ofen aus unternehmen. Uns fehlen überhaupt die kleinern Edelleute, die Rittergutsbesitzer. Zu großer Besitz wie zu große Armut korrumpieren beide! In medio virtus.209 Lösch, 25. Mai 1855 Die neuen Kreisämter und Bezirksbehörden existieren nun, erstere seit 16. April, letztere seit 30. desselben M[ona]ts.210 Eingeweihte und Publikum sagen ihnen eine[n] kurzen Bestand voraus, denn die ganze Einrichtung ist mit vollendeter Unkenntnis der faktischen Zustände und Bedürfnisse, man- gelnden Kräften zur Bewältigung systematisch vermehrter Schreiberei aus- gestattet und unfähigen schlechten Beamten übertragen. 207 Franz Chassot von Florencourt (1803–1886), Publizist und Zeitungsmacher, konvertierte 1851 zum Katholizismus, gab von 1854 bis März 1855 in Köln die Politische Wochenschrift heraus. Sein Sohn Bernhard (1835–1890) – zum Priester in Rom ausgebildet – zählte zu den Mitarbeitern vom Vaterland. 208 The Quarterly Review war das konservative Gegenstück zur liberalen Edinburgh Review; sie folgte ursprünglich mehr dem gemäßigten Flügel der Tories (Canning, Peel), gab aber zur Jahrhundertmitte hin auch der schärferen Richtung zunehmend Raum. 209 Das Richtige liegt in der Mitte. 210 Die Bezirksämter in Mähren nahmen ihre Tätigkeit am 28. April 1855 auf; vgl. czoernig, Oesterreich’s Neugestaltung, 41. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894