Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 175 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 175 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 175 -

Image of the Page - 175 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 175 -

LÖSCH, 10. JULI 1856 173 Sein Anhang im Lande ist gering. Nur die ganz Indifferenten, denen ohne- dies gleichgültig ist, wer auf diesem Posten ist, und diejenigen, die ihn leiten und seine Macht für sich ausnützen wollen, zählen dazu. Sie wenden aber dem „untergehenden“ Gestirn schleunigst allenthalben den Rücken. Alle Einsichtsvollen, besser Denkenden und das Wohl des Landes und der Regierung ernstlich Wollenden sind nicht für ihn, da sie die heillose Wirt- schaft kennen und beklagen. Zudem verletzt seine unbeschreibliche und oft unanständige Taktlosigkeit, die steife, dummstolze, häufig selbst unartige Weise seiner Frau239 alle diejenigen, bei welchen höhere Gründe keinen Ein- druck machen. In Wien ist vorzüglich der Minister des Innern samt dem Ministerium, Kajetan Mayer ganz vorzüglich, ihm entschieden feindlich ge- sinnt. In seiner gemeinen Pfiffigkeit hat er jedoch nicht ermangelt, sich nach einem Gegengewicht umzusehen. Dies ist ihm auch gelungen und zwar in bedeutendem Maße. Bei Erzh[erzog] Franz Karl und E[rz]h[erzogin] Sophie240 scheint er eine Stütze gefunden, hauptsächlich aber den Polizeichef Kempen241 sich, Gott weiß durch welche Dienste, zum Freunde gemacht zu haben. Durch diesen hat er manches gegen Bach, z. B. Besetzung von Beamten- posten etc. durchgesetzt. Er ist übrigens auch einer von den wenigen Lan- deshauptleuten und Statthaltern in Mähren, die nicht eine Handbreit Grund und Boden besitzen. Er kauft auch nichts und spekuliert lieber mit dem Ver- mögen seiner Frau an der Börse. Deshalb verkehrt er sehr viel mit Juden und Papierspekulanten, die sich ihrerseits in allerhand Münze bezahlt ma- chen. Lösch, 10. Juli 1856 Wenn man sich bei uns, dem zu seinem Unglück im Rufe eines leicht zu ver- waltenden Landes stehenden Mähren, die leitenden Personen in verschie- Recht, von Statthaltereirat Franz von Marenský schrift lich dem Vorsteher des Nikolsbur- ger Kreises mitteilen, dass er den vorhandenen rechtsgülti gen Vertrag über die Anmietung der Jagd aufheben und die Jagd Dietrich stein überlassen solle. Der zuständige Bezirks- vorsteher entschied in dieser Richtung. Die Päch ter schickten ein Rekursschreiben an die Kreisbehörde und an die Statthalterei, das aber abge lehnt wurde. 239 Rosina von Lažanský (1831–1915), geb. Mack, seit 1850 verehelicht, war in zweiter Ehe (1866–1888) mit Alfred Fürst von Wrede (1844–1911) verheiratet. 240 Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802–1878) und Erzherzogin Sophie Friede- rike (1805–1872), die Eltern Kaiser Franz Josephs. 241 Johann Franz Freiherr Kempen von Fichtenstamm (1793–1863) wurde Ende 1849 mit der Organisation der Gendarmerie in Österreich betraut. Die mit großer Machfülle ausgestat- tete Leitung der Obersten Polizeibehörde hatte er vom Juni 1852 bis zum August 1859 inne; vgl. keMpen von fichtenstaMM, Das Tagebuch des Polizeiministers Kempen.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894