Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 176 -

1856174 denen Verwaltungssphären ansieht,242 so wird man lebhaft an Oxenstiernas bekannten Spruch erinnert.243 Zuerst Lažanský, dieser unwissende, unfähige, charakterlose Kerl. Dann als Brünner Kreishauptmann Braida,244 ein bornierter, tatendurstiger, des Landes und der Gesetze unkundiger, dabei kleinlich-eitler und empfind- licher Mensch. Dazu als Bezirksvorsteher Micherl Forgatsch,245 diese im Lande wahrhaft berühmte gutmütig-blödsinnige Null! Mit diesem Trium- virat von Kretins habe ich mich unmittelbar zu katzbalgen. Dazu kommt als Polizeichef Regierungsrat Born,246 ein ganz gewöhnlicher, dummer Kerl, und Gendarmoberst Reichardt,247 dessen Beschränktheit und Eitelkeit, mit welcher er einem unablässig einzureden sucht, er sei allwis- send, höchst komisch ist. Von den Kreishauptleuten,248 außer meinem Bruder Richard in Znaim, kenne ich den Baron B[uo]l249 in Olmütz und H[errn] Schrattenbach250 in Ig- lau gar nicht. Höck251 in Neutitschein hat den Ruf der Bestechlichkeit und ist ein gemeiner Kriecher, Winkler252 in [Ungarisch] Hradisch ein eigenwilliger Pascha und echter Bürokrat, von Lažanský und Kempen unbekannter Ver- dienste wegen protegiert. Die Bezirksvorsteher,253 vielleicht mit seltenen Ausnahmen, sind käuf- liche, gemeine, sich in ihrer jetzigen Machtstellung blähende und berei- chernde Satrapen. Hie und da hat einer oder der andre, vorzüglich, wo nicht 242 Zur Identifikation nachfolgender Namen dienten: Johann Nepomuk hirsch (Hg.), Sche- matismus für das Kronland Maehren. Nach ämtlichen Quellen, Brünn 1855; Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich, Wien 1856ff. 243 Der Ausspruch, auf den hier Belcredi anspielt, wird u. a. auch Axel Gustafsson Oxenstierna (1583–1654) zugeschrieben: „An nescis, mi fili, quantilla prudentia mundus regitur?/Weißt du nicht, mein Sohn, mit wie wenig Weisheit die Welt regiert wird?“ 244 Statthaltereirat Eugen Graf Braida von Ronsecco und Conegliano (1813–1880), ab 1850 Be- zirkshauptmann für Graz, ist 1866 im Hof- und Staatshandbuch als Vorsteher des Brünner Bezirksamts verzeichnet. Er war Besitzer des Guts Traubek und stimmte in der konstitu- tionellen Ära mit den Verfassungstreuen; Mitglied der mähr.-schles. Ackerbaugesellschaft, MmLT (1861–22.11.1865). 245 Michael Freiherr von Forgatsch. 246 Ernst Wilhelm Ritter von Born, Polizeidirektor, Regierungsrat. 247 Franz Reichardt, Oberst des 3. Gendarmeriekorps. 248 In Mähren bestanden damals sechs Kreisbehörden: Brünn, Olmütz, Neutitschein, Unga- risch Hradisch, Znaim und Iglau. 249 Statthaltereirat Adalbert Freiherr von Buol-Bernburg, in den sechziger Jahren konservati- ver Politiker. 250 Statthaltereirat Anton Schrattenbach – 1868 Vorsteher des Bezirksamts Ebreichsdorf. 251 Statthaltereirat Theodor Höck. 252 Statthaltereirat Franz Winkler. 253 In Mähren bestanden insgesamt 76 Bezirksämter. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894