Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 181 -

WIEN, 13. DEZEMBER 1856 179 Prälat Napp ist der Mann der halben Maßregeln und schielt bald rechts, bald links, um niemanden zu verletzen. Albert Widmann ist, um die Gesellschaft auf einen Punkt zu bringen, wo- hin sie jetzt gebracht werden muss, um den sehr gesteigerten Anforderun- gen zu genügen, kaum befähigt. Lösch, 13. November 1856 Am 5. kam Viktor Andrian. Vielerlei mit ihm besprochen, was bei seinem Geiste und Wissen nur angenehm und anregend sein kann. Schade, dass er so verbittert ist, dass er an niemandem mehr ein gutes Haar lässt. Übrigens ist er sehr brauchbar, und man kann bis zu einer gewissen Grenze wohl mit ihm gehen.289 Lösch, 1. Dezember 1856 Am 5. November Zentralausschusssitzung.290 Viktor Andrian hier angekom- men. Er hat das Projekt, sich des Wanderers zu bemächtigen und Gustav Diezel aus Württemberg291 an der Redaktion zu beteiligen. Er will mit Vor- sicht den Leuten begreiflich machen, dass die Dinge nur dann gut gehen, wenn die zunächst Interessierten sich selbsttätig an der Leitung beteiligen! Sehr richtig und unter Umständen Mitwirkung versprochen. Wien, 13. Dezember 1856 Der Kaiser bereist jetzt Italien, beschenkt und begnadigt alles und wir müs- sen es hinterher bezahlen. Die Italiener haben Zentralkongregationen292 etc., und uns, mit deren Geld und Blut die Revolution besiegt wurde, hält man nicht, was man ver- sprochen. Das ist die Berücksichtigung und der Lohn sogenannter getreuer und ruhiger Provinzen und die Erfüllung der kais[erlichen] Versprechungen vom 31. Dezember 1851! 289 Für Andrian-Werburg erfüllte der Besuch in Lösch („4. bis 9.“ November) den Zweck, „noch einmal vor Eintritt des Winters frische Landluft einzuathmen“. andrian-WerBurg, Tagebü- cher 3, 284, (28.11.1856). 290 Ausschuss der Mährisch-schlesischen Ackerbaugesellschaft. 291 Gustav Diezel (1817–1858), Publizist. Seine Aufenthaltsbewilligung in Österreich wurde im Dezember 1856 nicht verlängert. andrian-WerBurg, Tagebücher 3, 287–290, (28.11., 19.12.1856). 292 Die Zentralkongregationen im Königreich Lombardo-Venetien bestanden seit 1815 und wa- ren auch nach 1848 nicht aufgelöst worden. Es ergab sich daher die Anomalie, dass gerade in den beiden rebellischen italienischen Provinzen die (pseudo-) ständischen Organisatio- nen des Vormärz weiterbestanden. Vgl. Andreas gottsMann, Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Span- nungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage, Wien–München 1995.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894