Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 184 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 184 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 184 -

Image of the Page - 184 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 184 -

1857 Lösch, 23. Jänner 1857 Dem „Wanderer“ einige Mitteilungen gemacht, die verwässert abgedruckt wurden.297 Mit unsern Zeitungen bin ich überhaupt nichts weniger als zu- frieden. Politische Bildung wird durch sie nicht gefördert. Sie befriedigen nur zwecklose Neugierde. Ich schrieb neulich Folgendes darüber: „Unsre Zeitungen schreiben wahre Folianten über Kanton Neuenburg oder Belgrad, während ihre Nachrichten aus dem Innern des Reichs küm- merlich genug sind. Dadurch arbeiten sie denen in die Hände, die im Dun- kel[n] operieren wollen und nur bei der herrschenden Unkenntnis über das Nächste und Dringendste sich behaupten können. Hierin liegt mit die Er- klärung, wie es möglich ist, jahrelang das Unsinnigste und Verkehrteste zu treiben und nicht am 1. Tage fortgejagt zu werden. Warum alle Zeitungen in Fragen der großen Politik die minutiösesten Details berichten, jede Note, jede Äußerung eines Gesandten, Ministers etc. wörtlich berichten, ist nicht anders als dadurch zu erklären, dass dies eben Mode ist und eine der andern gedankenlos nachbetet. In einem Lande ohne parlamentarische Regierung, wo also Privatpersonen im Allgemeinen keine Einflussnahme auf die äußere Politik möglich [ist], also außer England auf dem ganzen Kontinent, ist dies ganz überflüssig, ja sogar schädlich! – Ein Journal mit der besonderen Aufgabe, der großen Politik in weitester Ausdehnung zu dienen, würde dem Bedarf der Diplomaten, Publizisten, Ge- schichtsforscher und aller, die es lesen wollten, genügen. Die andern sollen den überwiegendsten Teil ihres Raums den sog. inneren Angelegenheiten, den Fragen der Verwaltung etc. widmen. Eben weil wir so trefflich wissen, was in Amerika und Ostindien vor sich geht und zu tun sei, wissen wir nicht, was daheim geschieht und geschehen sollte. Indem unsre Zeitungen die Blicke nach auswärts lenken, machen sie uns blind für unsre nächstliegenden und wichtigsten Interessen. Anstatt politi- sche Bildung zu fördern, fördern sie nur Blindheit, Dummheit und Trägheit. Die geografischen Kenntnisse, die wir dafür eintauschen, sind ein schlechter Ersatz. Durch ein entgegengesetztes Verfahren würde der gedankenlosen Neuigkeitenjagd, der müßigen Zeitungsleserei ein Ziel gesetzt, dafür aber der praktische Sinn geweckt, praktisches Wissen und Streben angeregt, die 297 Über Belcredi, der „für Böhmen und Mähren die Sammlung von Correspondenzen und Abonnenten übernommen“ hatte, schreibt Andrian-Werburg, er schicke „auch und bey- nahe zuoft ziemlich unbedeutende Aufsätze aus seiner Provinz“. andrian-WerBurg, Tage- bücher 3, 294f., (19.1.1857). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894