Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 197 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 197 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 197 -

Image of the Page - 197 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 197 -

1860 Lösch, 5. Jänner 1860 Am 28., 29., 30. und 31. Dezember mit Fürst Hugo Salm und Josef Colloredo, G[ra]fen Wolkenstein, Clam-Martinic und Bar[on] Walterskirchen319 das Programm der konservativen Partei sowie den Prospekt ihres Pressorgans vereinbart und am Neujahrstag ins Reine geschrieben und gefertigt.320 Nun werden wir, jeder in seinem Lande und Kreise, die Gesinnungsgenossen zum Beitritt und zur Abgabe ihrer Erklärung einladen. Gibt Gott seinen Segen, so kann es ein Werk von welthistorischer Bedeutung werden und eine neue bessre Zeit den 1. Jänner ihren Geburtstag nennen. Doch sind die Wehen der Geburt noch lange nicht überstanden, und schwere Kämpfe stehen bevor. Am 3. [Jänner] nach Lösch zurückgekehrt. Nun ist hier der Druck zu be- sorgen, nach allen Seiten zu korrespondieren und Peter von Chlumecký ein- zuladen, als Hauptredakteur einzutreten.321 Auch Florencourt ist vielleicht als Mitredakteur zu gewinnen. Die Zeit ist schwer, und es weht ein frischer Wind. Jetzt gilt es, alle Segel aufsetzen und Kräfte anspannen. Das Verdeck klar zum Gefecht! Lösch, 18. März 1860 Am 1. [März] nach Wien in der Zeitungsangelegenheit, da der Geldfonds von 100 000 beisammen ist. Im Jänner und Februar nach allen Seiten korrespon- diert, Programme versendet etc. Den Faschingssonntag322 in Wien gewesen, da dort gar nichts geschieht. Hugo Salm ist ganz gebrochen und unschlüssiger als je, auch Wolkenstein hält sich passiv. Colloredo hat sich, erschreckt durch den Zeitungslärm, zu- rückgezogen und in eine schiefe Stellung gebracht, die ihm von allen Seiten übel ausgelegt wird. Mir tut es leid um ihn, da er ein tüchtiger Kerl ist. Vom 1. bis 12. in Wien an den Verhandlungen zu Konstituierung der Ge- sellschaft der Gründer, Entwurf der Gesellschaftsregeln, Wahl des Verwal- tungsrats und Redaktionskomitees teilgenommen. An W[ilhelm] Kiesselbach323 wegen Übernahme der Redaktion geschrie- 319 Georg Wilhelm Edler von Walterskirchen, Reichsfreiherr zu Wolfsthal (1796–1865), MnöLT (1861–1865), MöAH (1861–1865), konservativer GGB. 320 Vgl. die Liste der Gründer in der ersten Nummer von Das Vaterland, 1.9.1860. 321 Chlumecký lehnte die Aufforderung am 16.1.1860 ab. 322 Dies war der 19.2.1860. 323 Der Bremer Wilhelm Kiesselbach (1824–1872) gehörte 1848/49 den Redaktionen der Deut- schen Zeitung sowie der Augsburger Allgemeinen Zeitung an.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894