Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 201 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 201 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 201 -

Image of the Page - 201 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 201 -

1862 19. Februar 1862 Heute Archiv[ar] Brandl338 gesprochen wegen eines von ihm proponierten Korrespondenten Rotter fürs Vaterland. Er sagte unter anderem, er könne die Gleichberechtigung nicht verstehen. Sie führe offenbar zur Herrschaft der einen Nation über die andere. Desgleichen mit Spiritual Wurm339 wegen der Anzeige an die Statthalterei [gesprochen], das Komitee betreffend, welches die Sammlung eines Stif- tungskapitals für die entsprechende Seelsorge in Welehrad zu besorgen hat. Wird morgen eingereicht. Desgleichen an die Bischöfe. Bezüglich der Teilnahme des Adels sagte er: „Es ist schade, dass die sla- w[ische] Nation von selbst erwacht ist und nicht durch die höheren Stände geweckt wurde! Es muss ja in jeder Bewegung das demokratische Moment mehr als gut vorwalten, die von unten ausgeht, und von oben nicht gleichzei- tig unterstützt und geleitet wird.“ Schon am 30. Jänner schrieb ich Pražák,340 er möchte den Landesaus- schuss dahin vermögen, an die Bewilligung der Subvention von 2 000 fl. 1862 für die Forstschule341 den Wunsch zu knüpfen, dass nach Möglichkeit der böhmischen Sprache Rechnung getragen werde. Dubský342 und Serényi Gábor sagte ich dasselbe und bat sie, es nicht darauf ankommen zu lassen, 338 Vinzenz Brandl (1834–1901), zunächst Lehrer an deutschen Schulen in Brünn, als Nach- folger Chytils ab 1861 Landesarchivar, MmLT 1865–1868 (Nationalpartei), Sekretär der Historischen Sektion der mähr.-schles. Ackerbaugesellschaft; Mitarbeiter, schließlich 1894 Präsident der Matice Moravska. 339 Ignaz Wurm (1825–1911), Geistlicher, seit 1859 Leiter einer vom Grafen Silva-Tarouca gegründeten Schule für vernachlässigte Kinder, organisierte 1861 zusammen mit Belcredi und dem Fürsten Salm die erste Wallfahrt zum Grab des hl. Method, seit 1866 Sekretär des Olmützer Domkapitels, MmLT (1861–1890), MöAH (1873–1891). 340 Alois Freiherr von Pražák (1820–1901), Brünner Anwalt, war 1848 noch gegen die Bestre- bungen der tschechischen Partei, der er sich erst 1861 anschloss. Gründer der ersten tsche- chischen Zeitung in Mähren, der Moravská orlice. MmLT (1861–1896), MöRT 1848/49; MöAH (1861–1863, 1873–1892), MöHH ab 1892, unter Taaffe Minister ohne Portefeuille (1879–1881, 1888–1892), JM (1881–1888). Seine Erinnerungen: František kaMeníček (Hg.), Paměti a listář Dra Aloise Pražáka [Erinnerungen und Briefe von Dr. Alois Pražák], 2 Bde., Prag 1926–1927. 341 In Mährisch-Aussee; vgl. Fn. 63. 342 Vermutlich ist Emanuel (Emo) Dubský gemeint.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894