Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 204 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 204 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 204 -

Image of the Page - 204 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 204 -

1862202 In ihren Händen, und zwar der niedern Geistlichkeit, befindet sich die Macht! Eben deshalb will man unsre Verbindung mit Ihnen hindern? Prag, 1. März 1862 Die Geschichte Eduard Clam[-Gallas] gegen Karl Schwarzenberg wegen des letzteren Präsidium[s] des National-Theater-Komitee[s hat] mit eklatanter Niederlage des Ersteren geendet. Eigentlich war die ganze Intrige auf die kons[ervative] Partei gemünzt. Eduard Clam seit der Blamage übelsten Humors! Karl Schw[arzenberg] heute Früh nach Wien abgereist, um das Ganze dem Kaiser vorzutragen, und sich für die Zukunft gegen solche Dinge sicherzustellen. Eduard Cl[am] und Carlos Auersperg verhandelten gestern auf dem Waldstein’schen Kinderball sehr angelegentlich in einem Nebenzimmer, wohl über dieses Fiasko. Die Nonnen des H[eiligen] Karl351 haben sich durch Schwester Charitas (Albertine Coudenhove) an mich gewandt wegen Aufnahme einer Vertei- digung ins Vaterland. Gern zugesagt. Wir sind christliche Ritter und zur Stütze der Verfolgten berufen und verpflichtet. Gut, wenn man die Zuflucht zu uns nimmt. Camill[e] Rohan352 beklagte sich gestern bei mir, dass das Vaterland auch ihm als Unterzeichner der Hartig’schen Interpellation353 in dem Aufsatz „Der erste Angriff aufs Konkordat“354 nahegetreten sei! Seine Frau355 habe ihm Vorwürfe gemacht. Ich sagte ihm: „Warum haben Sie unterschrieben?“ – Prag, 3. März 1862 Die Sache gegen Karl Schw[arzenberg] und uns war bös’ genug angelegt. Gab er nach, so erschien es als Flucht vor den Drohungen der Offiziere und gleichzeitig als ein Verlassen der Sache der Nation. [Das Eine] und das Andre schlug ihn und seine Freunde politisch tot! Die hiesige Stimmung in den höheren Kreisen ist matt und mutlos. Was nicht ohnehin das Nachgeben um jeden Preis auf seine Fahne geschrieben, will doch keinen Anlass zu Vorwürfen und Angriffen geben. Vermitteln und 351 Der nach dem Hl. Karl Borromäus (1538–1584), Erzbischof von Mailand, benannte Orden der Barmherzigen Schwestern. 352 Camille Philips Joseph Idesbald Fürst von Rohan-Guéméné (1801–1892), GGB (Herrschaft Sichrow), MöHH ab 1861, stand – zum Unterschied von seinem Sohn Alain – den Konser- vativen nahe. 353 Interpellation von Graf Hartig und Genossen im HH; vgl. Das Vaterland, 13.2.1862, 1f. 354 Richtig: Der erste Eingriff in das Concordat, in: Das Vaterland, 27.2.1862, 2. 355 Adelheid von Rohan-Guéméné (1806–1884), geb. Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Ro- chefort. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894