Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 205 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 205 -

Image of the Page - 205 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 205 -

PRAG, 6. MÄRZ 1862 203 ähnliches kraftloses Zeug. Die Weiber sind besser als die Männer. Wir müs- sen im Gegenteil schärfer und entschiedener sein. Der Kampf gegen die schlechten Meinungen und Grundsätze genügt nicht. Er bleibt wirkungslos, weil er nicht verstanden wird, oder als theoreti- scher Federnkrieg nicht beachtet wird. Man muss dem verderbten öffentlichen Geiste in seinen Trägern und Pfle- gern zu Leibe gehen und die Personen direkt angreifen. Das bringt Leben und Bewegung in die Sache und führt zu Lösungen und zur Klärung. Dieser gesellschaftliche Verkehr, wie ich ihn hier finde, wo sich die Leute gründlich hassen, aber doch mit ängstlicher Sorge alle sichtbare Entzweiung meiden, hat etwas Ungesundes. Erst offene Trennung und Gegnerschaft und dann Vereinigung auf Grund von Kompromissen. Ein gutes Zeichen ist, dass man in vielen Händen, aber auch vorzüglich der Damen, Kettelers bedeutendes Buch: Freiheit, Autorität und Kirche356 sieht! Vor K[arl] Wolkenstein fürchten sich die Leute. Sie erkennen freiwillig oder gezwungen seine geistige Größe und die Reinheit seiner Ziele an. Eben diese imponieren ihnen aber. Sie weichen der Sonne aus, damit nicht in ih- rem Lichte ihre Armut, Blöße und verschiedene Flecken deutlicher hervor- treten und sichtbar werden. Prag, 6. März 1862 Dann [5. März] einen Besuch bei Fürstin Adele und Camille Rohan gemacht. Letzterer hielt mir wieder eine lange phrasenreiche Rede, beklagte sich über das Vaterland, welches ihm einen Angriff aufs Konkordat vorgeworfen,357 und sagte u. a.: „Ich muss Ihnen ein demütigendes Geständnis machen. Meine Stellung im Herrenhaus ist eine peinliche. Ich sehe alle Männer, die ich seit meiner Jugend liebe, achte und verehre, auf der Gegenseite, und gehe mit jenen, denen ich misstraue. Aber ich machte im J[ahr] 1848 trau- rige Erfahrungen. Man drohte mir mit der Ungnade des Kaisers. Jetzt habe ich allen Mut verloren, und gehe immer mit der jeweiligen Regierung!“ – Heute im Strafhaus gewesen. Überall Ordnung, strengste Reinlichkeit und sichtlich freudiger Gehorsam von zirka 400 beklagenswerten Verbre- cherinnen zu den 6 oder 8 Nonnen, welche alles leiten. Kein männlicher Auf- seher oder Kerkermeister, keine Wache, keine strengen Strafen oder Prü- gel. Auch dagegen schreit und schreibt man im Namen der Humanität! Ich brachte mehr als 2 Stunden mit der Besichtigung aller Räume zu, reich an 356 Wilhelm Emmanuel Frhr. von ketteler, Freiheit, Autorität und Kirche. Erörterungen über die großen Probleme der Gegenwart, Mainz 1862. 357 Vgl. Fn. 354.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894