Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 206 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 206 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 206 -

Image of the Page - 206 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 206 -

1862204 tiefen und erschütternden Eindrücken und traurigsten Gedanken. Und doch ist die Erinnerung keine schmerzliche, da das stille Walten wahrer christli- cher Teilnahme und Nächstenliebe, der Geist göttlicher Barmherzigkeit und Sündenvergebung, der in diesen Räumen fühlbar weht – alle anderen Ge- fühle zurückdrängt. Prag, 13. März 1862 Separatabdrücke der vortrefflichen Gerlach’schen Aufsätze „Die Gesetz-Ent- würfe des G[ra]fen Schwerin“ in Nr. 56, Berlin, Freitag, 7. März 1862, der + [Kreuz-]Zeitung sind zu bestellen.358 Hier nur ein Zitat aus denselben; „Heil dem Staate“, sagt ein liberaler Engländer, „heil dem Staate, in wel- chem das Alte stets neu und das Neue stets alt ist! Und wehe dem Staate, dessen Altes nur alt und dessen Neues nur neu ist!“ Stare super vias anti- quas.359 – So beschreibt der gründliche Geschichtsforscher P[a]lgrave360 den Geist der engl[ischen] Verfassung – „das lebende Geschlecht, geleitet und beherrscht durch die vorigen Geschlechter,“ – [und stellt] immer wieder die Frage: „Was haben unsere Vorfahren getan unter gleichen Umständen, bei den selben Bedürfnissen?“ – „Durch alle Revolutionen hindurch alle streiten- den Parteien – König oder Kirche, Pairs oder Gemeine, Minister oder Par- lamente – ihre Hauptargumente immer wieder sorgfältig gründend auf das urkundliche Recht und auf Präzedenzfälle“ – so ist England geworden, was es ist und eine Verfassung ohne Verfassungsurkunde und Ministerverant- wortlichkeitsgesetz; eine unveränderte Landeseinteilung, deren Ursprung in das Dunkel des Altertums sich verliert; fast alle Ämter und Titel uralt etc. usw. – Prof. Viets sagt mir eben, dass an unsren Universitäten nur deutsche! Reichs- und Rechtsgeschichte, Römisch[isches] Recht und dgl. obligate Ge- genstände seien, österreichische Geschichte, österr[eichische] Statistik, ös- terr[eichische] Verwaltungskunde sind nicht obligate Gegenstände! Lösch, 23. März 1862 Neulich in Brünn Spiritual W[urm] gesprochen. Er bedauerte die falschen Auffassungen der Parteistellungen, wie sie neulich z. B. im Moravan361 her- vorgetreten. Wünscht vor allem Eintracht. Ebenso die schiefen Urteile über 358 Ernst Ludwig von gerlach, Kreisordnung und ländliche Obrigkeiten: Eine Kritik der Ge- setz-Entwürfe des Grafen von Schwerin für die Provinzial-Landtage von 1862, Berlin 1862. 359 Jeremias 6, 16: „Frag nach den Pfaden der Vorzeit.“ 360 Sir Francis Palgrave (1788–1861). 361 Die Zeitung Moravan [Mährer] erschien ab 1862 bis zur Einstellung im Oktober 1864 drei- mal wöchentlich in Olmütz. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894