Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 217 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 217 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 217 -

Image of the Page - 217 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 217 -

LÖSCH, 4. DEZEMBER 1863 215 Konferenzen402 nicht alles fertig sei, würde gar nichts geschehen und alles beim Alten bleiben. So gedrängt ward die wichtige Urkunde entworfen, beraten, geändert und endlich festgestellt und unterzeichnet. Die Nacht vor der Abreise des Kaisers wurden im Gasthaus zum Erzher- zog Karl in Wien im Zimmer G[eorg] Mailáths403 die Bürsten-Abzüge aus der Staatsdruckerei korrigiert und mit der Original-Urkunde verglichen, ebenso die sich daran knüpfende Reihe von denselben Personen entworfenen k. Handschreiben. Da fand sich dann zur Verwunderung der Anwesenden ein Handbil- let an Lasser und eines an Nadasdy404 darunter! So hatte eine fremde und feindliche Strömung bereits ihren Weg und Einfluss auf die Kaiserl[iche] Entschließungen gefunden. Dann ward durch Gołuchowski durch die Hin- ausgabe der elenden, seit Bach in der Registratur schlummernden Länder- statute405 die Sache noch ferner ruiniert und endlich Schmerling und dem Februarstatut der Weg geebnet. Lösch, 4. Dezember 1863 Der Erzbischof406 erzählte mir, Domherr Panschab in Brünn habe ihn wegen der Verlegung des Festes der Landespatrone auf 5. Juli beim päpstlichen Nuntius des Hussitismus verdächtigt, weil Hus am 6. Juli zu Konstanz ver- brannt wurde! Zur Landtagswahl für Peter Chlumecký Ernst Fürstenberg407 vorgeschla- gen. Die nötigen Vorbereitungen getroffen und zahllose Briefe geschrieben. Wir müssen endlich alle Halbheit aufgeben und eine sichere Stimme gewin- 402 In Warschau fand im Oktober 1860 ein Treffen zwischen dem Zaren, dem Kaiser und dem preußischen Prinzregenten (und späteren König) Wilhelm statt, das als moralische Unter- stützung für Österreich angesichts des revolutionären Umsturzes in Italien gedacht war. 403 Georg von Mailáth (1816–1883), konservativer ungarischer Politiker, ungarischer Hofkanz- ler (1865–1867). 404 Franz Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (1801–1883), siebenbürgischer Hofkanz- ler (1861–1865), zugleich Minister ohne Portefeuille, einer der wenigen ungarischen Zent- ralisten. 405 In Durchführung des Oktoberdiploms wurden in Cisleithanien bloß vier Landesstatute, für Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol, erlassen; vgl. Bernatzik, Verfassungsgesetze, 238; Brauneder, Verfassungsentwicklung, 148ff. 406 Friedrich Egon Landgraf zu Fürstenberg. 407 Ernst Philipp Leonard Landgraf von Fürstenberg (1816–1889), MmLT (1864–1866, 1867– 1869, 1871), MöAH (1879–1889); Besitzer der Herrschaft Kunwald und Bruder von Fried- rich, des Fürsterzbischofs von Olmütz, sowie von Joseph. Er ging 1867 eine morganatische Ehe ein; zwei seiner Kinder wurden nachträglich legitimiert.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894