Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 218 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 218 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 218 -

Image of the Page - 218 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 218 -

1863216 nen, nicht Windfahnen, wie den abgelebten Stahl und den essigsauren Lou- don. Ich hoffe, es geht durch. Von Hochwald nach Wien wegen Vorbereitung zur diesjährigen Gründer- versammlung des Vaterlandes. Lösch, 6. Dezember 1863408 Gestern in Brünn gewesen. Der Bischof409 erzählte mir, Wladimir Mittrow- ský habe ihn gebeten, ihm für seine Leistungen für seine Patronatskirchen einen päpstlichen Orden zu verschaffen! Dies wolle aber trotz allen Sollizi- tierens bisher nicht gelingen. Ich erfuhr dort, dass die Herrn von Neuwall auf Klobouk ihre Zahlungen einstellten. Vielleicht werden wir das Judenpack aus dem Lande los. Mit Archivar Brandl gesprochen, der mit vor kurzem eine Schrift über den Adel zur Beurteilung mitteilte und eine von mir gewünschte Änderung einer Stelle derselben vorlas. In Brünn fangen doch auch endlich die Leute an, die liberalen zentralisieren- den Despoten im Gemeinderat satt zu bekommen. Gesündere Ansichten tau- chen allenthalben, wenn auch noch sehr schüchtern auf. Ein tüchtiger Sturm, den die französische Thronrede verkündet, wird die Phrasennebel wegfegen. In Wien ist jetzt zu A[llerh]öchst, so wenig Schmerling persona grata ist, Stillstand, da man am Vorhandenen festhält. Rechberg ist isoliert, da ihn die eigenen Diplomaten, die sämtlich für französische Allianz schwärmen und behaupten, der Katholizismus! erheische die Eintracht mit dieser kathol[i- schen] Macht, sitzen lassen.410 In Ungarn gibt man den Notleidenden Saatgetreide. Zuhause angelangt finden sie Militär-Steuer-Exekution und müssen das eben Erhaltene verkau- fen, um diese zu bezahlen! Sonderbare Gerüchte über die bisher noch immer nicht sanktionierten Ge- meindeordnungen von Mähren und Böhmen tauchen auf. Erst hieß es, die mähr[ische] Gemeindeordnung sei nicht sanktioniert. Das konnte ich mir insofern erklären, als, nach der Verwerfung der Anträge Clams über Gutsge- biete und die Annahme einer sehr demokratischen Gemeindeordnung durch den böhm[ischen] Landtag, Eugen Czernin411 und Leo Thun vom Kaiser da- rüber vernommen wurden, und er die gefassten Beschlüsse nicht zu billigen schien, also die Nichterteilung der Sanktion zu gewärtigen war. 408 Dieses Datum kommt zweimal vor. 409 Anton Ernst Graf von Schaffgotsch. 410 Rechberg bevorzugte die Zusammenarbeit mit Preußen. 411 Eugen Karl Graf Czernin von und zu Chudenitz (1796–1868), der ein sehr detailliertes Ta- gebuch hinterlassen hat (Státní oblastní archiv Třeboň, pobočka Jindřichův Hradec). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894