Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 220 -

1863218 Lösch, 7. Dezember 1863 Meine Diäten vom letzten Landtag, 400 fl., erhoben. Davon 250 fl. den Lö- scher Barmh[erzigen] Schwestern, 60 fl. dem Löscher, 40 fl. dem Tvarožner, 50 fl. dem Ingrowitzer Armenfonds übergeben. Wir können – Gott sei Dank – unsrem Land noch gratis dienen. Lösch, 8. Dezember 1863 G[ra]f Mailáth sagte neulich Heinr[ich] Clam in Wien, er hoffe, es werde jetzt am Vaterland nichts geändert werden, denn es sei vortrefflich und in Ungarn viel und gern gelesen. Dasselbe sagte mir Gábor Zichy im Oktober. Nichtsdestoweniger bleibt die Abonnentenzahl wenig über 1 200 seit Anbe- ginn, und wir müssen jährlich bedeutend zuzahlen. Briefe an Dalberg, Karl Seilern,416 v[on] Manner, Bar[on] Badenfeld,417 G[rä]fin Kálnoky wegen der Landtagswahl Ernst Fürstenbergs geschrieben. Ebenso seine Wahl durch die Zeitung angekündigt. Man muss die Leute, die froh sind, wenn man ihnen das Nachdenken erspart und ihnen einen Namen nennt, präokkupieren. Ich denke, ich bin den Gegnern, die zwischen Baratta, Claud[ius] Podstatzky und [Georg] Stockau noch obendrein schwanken, dies- mal zuvorgekommen. Unser Statthalter Poche ist ein sonderbarer Kerl. Seit dem Landtags- schluss im März habe ich nichts von ihm gesehen oder gehört. Einmal fragte ich Dr. Pražák, ob er etwa mit ih[m] verkehre, unterhielt zur Antwort, dass dies ebenso wenig der Fall sei. Lösch, 9. Dezember 1863 Abends ans Vaterland geschrieben. Auch der Brünner Gemeinderat will wegen Schleswig-Holstein Adressen erlassen. Nach dem ne sutor ultra crepidam,418 welches der Kaiser dem Wie- ner Gemeinderat sagte, wird er es nun wohl bleiben lassen. 416 Karl Maximilian Graf von Seilern und Aspang (1825–1905), konservativer Politiker, Land- wirtschaftsexperte und GGB. MmLT (1863–1867, 1873–1878), MöHH ab 1881, jüngerer Bruder von Josef Maria Johann. Ihm gehörten die Herrschaft Hl. Jitschein und die Güter in Žeranowitz, Pschilep, Martinic und Kuro witz. Von ihm: Carl Maximilian Graf von sei- lern, Die Pflanzenernährungslehre mit Einschluß der Dünger- und Ersatzlehre. Für Land- wirthe und landwirthschaftliche Lehranstalten, München 1865. 417 Franz de Paula Freiherr Czeike von Badenfeld (1833–1890), MmLT (1884–1890), MöAH 1883, Mandat nicht angetreten, stimmte in der Regel mit den Konservativen, die Brüder Manner waren geteilter Meinung, Gräfin Kálnoky zählte zu den Wechselwählern. 418 Wörtlich: Der Schuster soll nicht über dem Schuh. Gaius Plinius Secundus, Naturalis his- toria, Buch XXXV, Abs. 85: „ne supra crepidam sutor iudicaret“: Was über dem Schuh ist, soll der Schuster nicht beurteilen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894