Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 225 -

1864 Na sv. Tři krále435 6. Jänner 1864 Gestern war Alfred Pfeill[-Scharfenstein]436 hier, um mir den jungen Grafen Heinr[ich] Haugwitz, dem sein Vater,437 wie ich glaube, Namiest übergab, vorzustellen. Er will den Gründern des „Vaterlands“ beitreten. Sonst sieht er mir nicht eben sehr „leistungsfähig“ aus. Vorigen Sonntag in Brünn. Sitzung der Matice velehradská. Beschlossen: einen 2. Kaplan in Welehrad zu fundieren, dem 1. [Kaplan] jähr[lich] 30 fl., dem Pfarrer jähr[lich] 200 fl. Aufbesserung auszuzahlen; und dies [mit] ei- nem Kapital von 10 000 fl. per vinculum sicherzustellen. Lösch, 7. Jänner 1864 Dieser Tage viele Briefe geschrieben, um die Wahl Ernst Fürstenbergs ganz sicherzustellen. Für Sternbach hoffe ich, den Prälaten von Neu-Reisch,438 über den ich vor- läufig Erkundigungen einziehe, in Vorschlag bringen zu können. Deshalb schrieb ich früher an einige Wähler des Fideikommiss-Wahlkör- pers, um sie wenigstens davon abzuhalten, ihre Stimmen voreilig zu verspre- chen. So muss man immerfort und nach allen Seiten raten, abmahnen, an- eifern, ermuntern usw. Die Leute sind in einem vielleicht nie da gewesenen Maß apathisch und unselbständig. Dieser Tage muss ich einem Komitee zur Beratung über die Herausgabe eines slawischen Organs der k. k. Gesellschaft für Ackerbau etc. präsidieren und an einem andern – wegen Errichtung von Ackerbauschulen – teilnehmen. Lösch, 20. Jänner 1864 Sonntag – Komiteesitzung über Herausgabe eines slaw[ischen] Organs der Ackerbaugesellschaft gehalten. Dr. Helcelet,439 Archivar Brandl, Prof. 435 Zu den Heiligen Drei Königen. 436 Alfred Freiherr von Pfeill-Scharfenstein (1836–1891) war der Bruder von Erwine, der zwei- ten Frau von Baron Albert Widmann. Pfeill-Scharfenstein war böhmischer konservativer Gutsbesitzer in Nalzowitz (655 ha), MbLT (1867–1871, 1883–1891), Landesausschussbei- sitzer (1883–1891), ab 1886 auch Intendant des deutschen Landestheaters, MöAH (1879– 1884), seine Mutter war eine Gräfin Nostitz. 437 Karl Graf von Haugwitz (1797–1874), MöHH ab 1861, Vater von Heinrich. 438 Ernest Schirek/Arnošt Šírek (1822–1868), Abt (1860–1868) und Prälat des Prämonstraten- serchorherrnstifts in Neu-Reisch, MmLT (1864–1867). 439 Johann/Jan Helcelet (1812–1876), Sohn eines Textilfabrikanten, mährischer Politiker und Professor für Volkswirtschaft und Biologie zuerst in Olmütz, ab 1850 an der Brünner
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894