Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 228 -

1864226 mich auch bereits um die Mitteilung der Details dieser Stiftung gebeten und beabsichtigt für Čech ein Gleiches. Albrecht Kaunitz war neulich während meiner Abwesenheit hier und sprach mir ganz begeistert von dem, was er gesehen. Lösch, 1. Mai 1864 Ohne Unbescheidenheit kann ich sagen, dass ich seit 1845 überall leitend oder helfend dabei war, wo es in Mähren etwas Bedeutendes oder Nützliches zu unternehmen galt. So z. B.: a. Im J[ahr] 1846 war ich der erste, der sich um Einführung einer bessren Flachsspinn- und Röstmethode bemühte. b. 1849 Reform der Ackerbaugesellschaft. Neue Statuten von mir entworfen. Bildung der Sektionen. Seit 1849 bin ich Mitglied des leitenden Ausschus- ses. Errichtung landw[irtschaftlicher] Filialen. c. Museum. Geschenk meiner Münzen-Sammlung. d. Werner-Verein zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schle- sien. Seit 185[0/1], dem Jahre der Gründung, Mitglied der Direktion. e. 1852 Gründung der M[ährisch-]s[chlesischen] Forstschule zu Aussee. Seit jenem Jahre Erhaltung und Leitung.446 f. Im J[ahr] 185[6] Herausgabe der Mähr[ischen] Landtafel von 1348. g. Seit 1853 Vertreter der Verpflichteten in der Landeskommission für Regu- lierung und Ablösung der Servituten. h. 1849 Mitgründer der Matice moravská.447 i. Gründer und Vizepräsident der Matice velehradská sv. Cyr[ila] a M[etodě- je]448 1862. j. Mitglied der Landtage 1846, 1847, 1848 und 1849, dann 1861, 1863 und 1864. k. 1864 Beisitzer des Landesausschusses. l. Bis 1859 Teilnehmer des unter Bach modernen, ziemlich unfruchtba- ren sog. Vertrauensmänner-Komitees über Gesetzgebungs- und Ver- waltungsverfahren, z. B. Bäuerliche Besitz- und Erbfolgegesetzgebung, Hypothekenwesen, Aufhebung der Wuchergesetze, Errichtung der Hy- (seit 1865) verheiratet mit Gräfin Auguste Kálnoky (1835–1931), der späteren Obersthof- meisterin der Kronprinzessin Stephanie, Vater des Ackerbauministers unter Kaiser Karl (1917/18) Graf Ernst (1860–1936), Förderer des Malers Josef Mánes (1820–1871), der lange Zeit in Čechy lebte; MmLT (1861–1864, 1871). 446 Vgl. Eintragung 9.6.1851. 447 Wörtlich: Mährischer Mutterfonds, 1849 unter der Bezeichnung Nationalverein der Heili- gen Cyrill und Methodius gegründet, 1853 in Matice moravská umbenannt, dessen Präsi- dent Belcredi 1868 wurde; siehe Eintrag vom 24.6.1868. 448 Matice velehradská der hl. Cyrill und Methodius. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894