Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 230 -

1864228 von Hopfen aus [den] servilen Gr[oßg]rundbesitzern Mittrowský, Alb[ert] Widmann, [Eugen] Braida, Laudon, Mazzuchelli, Wrbna [bestehend], sogar Alf[ons] Mensdorff unterschrieb ihr konfuses Programm – bildeten die Re- gierungspartei, die fast immer geschlagen wurde. Der Landeshauptmann Dubský zeigte sich wie früher bei jeder Gelegen- heit schwach, abhängig und unfähig. Ebenso der Statthalter Poche. Am 18. [April] ward ich in den Landesausschuss gewählt. Ich nahm die wichtige Stelle an, da kein andrer Tauglicher vorhanden war und ich neu- erdings durch die Tat zeigen wollte, dass ich meinem Vaterland jedes Opfer zu bringen bereit bin. Vielleicht wirkt das Beispiel. Ich habe durch diesen Schritt fast den letzten Rest von Freiheit und Lebensannehmlichkeit aufge- geben. Die Regierung tat das Möglichste in der auffälligsten, ungeschicktesten und lächerlichsten Weise gegen meine Wahl. Sie tat, als sollte Kossuth oder Mazzini in den Landesausschuss eintreten. Dieser war ihr bisher ein Hilfsamt und ganz sicheres Werkzeug. Dr. Adamczik, Dr. Giskra, der gute, aber oft schwankende Gabór Serényi, Dr. Kaufmann,451 die Ihrigen. Im schlimmsten Falle [war sie im Stande,] bei Stimmengleichheit durch den gehorsamsten Landeshauptmann ihr[en] Wil- le[n] durchzusetzen. Jetzt geht Serényi mit mir und wir mit Pražák und Šrom452 sind in der Majorität. Hopfen, der ministerielle Agent, lief während meiner Wahl im Landtags- saal herum und erklärte mit komischer Bestimmtheit, dass, wenn ich ge- wählt würde, Šrom, der nicht in Brünn wohnt, aus dem Ausschuss heraus müsse. Ich ward dennoch gewählt und nun verlegte sich die würdige Regierungs- partei aufs Interpellieren über § 15 der Land[eso]rdnung.453 Mit nichtssagen- den Antworten verstrich die Landtagssession, und es blieb vorläufig alles beim Alten. 451 Ferdinand Kaufmann (1821–1901) war MmLT (1861–1865), Ersatzmann des Landesaus- schusses, Adokat in Neustadt. 452 Franz Alois Ritter von Šrom (1825–1899), Konzipient bei Pražák, dann Rechtsanwalt in Ungarisch-Hradisch, 1870 übernimmt er die Kanzlei Pražáks in Brünn. Nachfolger Pražáks als Führer der (alt-) tschechischen Partei in Mähren. MmLT (1861–1896), Lan- deshauptmannstellvertreter (1884–1887), MöAH (1873–1887), MöHH ab 1887; ab 1879 Staatsschuldenkontrollkommissionspräsident, ab 1880 Mitglied des Reichsgerichts. 453 RGBl. 20/1861, Beilage II, m (= Landes-Ordnung und Landtags-Wahlordnung für die Markgrafschaft Mähren), 251; § 15 lautet: „Die Beisitzer des Landesausschusses sind ver- pflichtet, ihren Aufenthalt in Brünn zu nehmen. Sie erhalten eine jährliche Entschädigung aus Landesmitteln, deren Höhe der Landtag bestimmt.“ Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894