Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 231 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 231 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 231 -

Image of the Page - 231 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 231 -

LÖSCH, 28. JUNI 1864 229 Leider lichteten sich gegen Ende April unsre Sitze gewaltig. Der Erzbi- schof und Prälat Belrupt454 gingen auf Generalvisitation, Salm und der Bi- schof455 zur Hochzeit Siegfried Salms456 nach Wien. Mensdorff, der sonder- barerweise stets mit uns stimmte, war seit Mitte des Monats in Wien, weil seine Tochter am 17. Mai! heiraten sollte. [Silva-]Tarouca ging nach Hause. Im Mai kamen die wichtigsten Verhandlungsgegenstände auf die Tages- ordnung. Trotz des erwähnten Stimmenabgangs hatte die Opposition in der Regel die Majorität. Bedeutenderes war jedoch nicht mehr zu wagen, um diese nicht zu gefährden. Die Gegner des herrschenden Systems wachsen mit jeder Session an Zahl, Einheit und Disziplin. Es steigert sich das Vertrauen zu den Führern und die Zuversicht des endlichen Sieges. Das sind nicht zu unterschätzende Er- rungenschaften. Am 2. Juni Sitzung des Verwaltungsrats des „Vaterlands“. Mit Heinrich Clam und Leo Thun bei Hugo Salm gespeist. Vergangenes und Künftiges besprochen. Sie waren zu meiner Freude des Lobes voll über Richards457 Kenntnisse, Takt, Haltung und Charakter. Nun ist er Statthalter von Böh- men, und die honetten Leute aller Stände und Parteien stimmen in diesem Urteil überein. Schmerling, ohne dessen Willen er geworden, was er ist, sieht wohl oft mit besorglichen Blicken nach den Belcredis, die vor wenig Jahren noch niemand außer[halb] Mähren[s] kannte. Auch Karl Wolkenstein schrieb mir über Richard sehr Erfreuliches und Ehrendes. Barkóczy sieht in ihm schon den Minister, der den Karren aus dem tiefen Schlamme zieht. Am 18. [Juni] in der Landesausschusssitzung zur Herausgabe eines Karl Zierotin’schen Diariums über den Landtag 1612 – durch Archivar Brandl – 400 fl. beantragt. Angenommen. Der Schwindler B[eda] Dudík,458 den Lažanský zum Landeshistoriogra- phen gemacht, 250 fl. zu einer angeblichen Forschungsreise nach Graz, Pest und Hermannstadt. 454 Gustav Graf von Belrupt-Tissac (1818–1895), aus einer lothringischen Familie, 1853 Dom- herr in Olmütz, 1879 Domdekan, 1880 Weihbischof in Olmütz, MmLT (1861–1867, 1871); Bruder des verfassungstreuen MmLT Grafen Heinrich, vgl. Fn. 744. 455 Anton Ernst Graf von Schaffgotsch. 456 Siegfried Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (1835–1898), Hugo Karl Eduards (1803– 1888) Sohn, MbLT (1867, 1870/71, 1883–1889), MoöLT (1890–1896), MöAH (1884–1891), ehelichte Marie Rudolfine Gräfin Czernin von und zu Chudenitz (1845–1922), die Tochter Jaromirs (1818–1908), der ebenfalls zu den konservativen Parteigängern zählte. 457 Egberts jüngerer Bruder Richard Belcredi. 458 Beda Dudík (1815–1890), Benediktiner in Raigern bei Brünn; 1859 wurde er Landeshisto- riograph für Mähren, 1866 war er Kriegsberichterstatter im Hauptquartier von Erzherzog
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894