Page - 234 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 234 -
Text of the Page - 234 -
1864232
Adelszustände des XV. und XVI. Jahrhunderts.464 Für Montag Fortsetzung
der Ausgrabungen hier „U Starého zámku“ besprochen. Gegen Konzip[ient]
Tesař465 die Frage angeregt, ob beim Erscheinen des Gesetzes über die
Kontributionsfonds und Vorschusskassen – falls sie die Sanktion erhalten
– nicht die Verfassung eines populären Kommentars zu veranlassen wäre.
Allenfalls Ausschreibung eines Preises? Bestellung von Preis-Richtern?
Am Brünner Museum wäre es gut, Vorträge zu halten nach Art der in
England, z. B. am Kensington-Museum gehaltenen.
Kustosadjunkt Trapp nach England schicken. Früher, wenn möglich,
Information einholen, was und wie es dort geschieht. Ob etwas darüber in
Druck erschienen ist?
Am 25. [Juni] schrieb ich bereits in Bezug auf eine mögliche Wahl in den
Landtag an [Putz von] Rolsberg-Leitersdorf466 und Schindler-Kunewald.467
Am selben Tage erhielt ich später die Nachricht vom Tode Stahls auf Di-
vnic. Ist auch der Wahlakt selbst noch ferne, so gilt es doch schon vorzube-
reiten, um den Gegnern mit ihrem Claudius Podstatzky oder gar Johann
Chlumecký den Vorsprung abzugewinnen. Unsre Herrn sind sonst in ihrer
Apathie und Gedankenlosigkeit gleich bereit, dem Nächsten, der sie darum
anspricht, ihre Stimme zu versprechen.
Bisher siegte ich immer durch schnelleres Manövrieren.
3. Juli 1864
Gestern Landesausschusssitzung. Nichts Besonderes, außer dass sich die
Beweise mehren, dass die liberale Schablone, genannt Gemeindeordnung,
auf die realen Verhältnisse wie die Faust aufs Auge passt.
6. Juli 1864
Am 4. die Ausgrabungen „U Starého zámku“ fortgesetzt. Zahllose einzelne
Menschen- und Tierknochenreste, Wirteln, Urnenscherben gefunden. Archi-
464 Vincenc Brandl, Společenské poměry v naší vlasti před rokem 1620. Historická přednáška
[Soziale Situation unseres Landes vor dem Jahre 1620. Ein historischer Vortrag], Brünn
1866.
465 Johann Tesař, Konzipist bei der autonomen Landesverwaltung, fungierte während des
Landtags 1864 als Schreiber und Übersetzer.
466 Max Anton Putz Freiherr von Rolsberg (1804–1872) Gutsbesitz in Leitersdorf, stand der
Mittelpartei nahe, MmLT (1861–1867, 1871); Vater des Karl Borromäus Ferdinand (1852–
1921), MöAH (1891–1918).
467 Friedrich Emil Schindler Edler von Kunewald (1809–1867), MmLT (1861–1867), Besitzer
der Herrschaft Kunewald, die nach dem Tod seines Sohnes Friedrich Georg Carl (1838–
1870, verfassungstreues MmLT 1869/70) an Landgraf Egon von Fürstenberg verkauft
wurde.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115