Page - 235 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 235 -
Text of the Page - 235 -
LÖSCH, 15. JULI 1864 233
var Brandl, Kustosadjunkt Tapp, dann die beiden Mittrowský, Franz und
Ernst,468 hier gewesen.
Das alte Ingrowitzer Grundbuch von 1590469 aus dem hiesigen Archiv mit
dem Wappen des Paul Kathar von Katharyn und seiner Frau, geb. Ceyka
von Olbramowitz, vorgezeigt. Aus diesem ist unter anderem zu entnehmen,
dass damals auch die Dörfer Dalečín, Stra[c]hojow, Chudobín, Unčín, und
Ubusin zu Ingrowitz gehörten.
Heute Schulprüfung in der Klosterschule. Nachmittag in Brünn in mei-
nem Landesausschussbüro gearbeitet.
Lösch, 15. Juli 1864
Gondrecourt470 ist zum Oberhofmeister des Kronprinzen ernannt. Welche
Dummheit! Ein tapferer, ritterlicher Soldat, jedoch kein Hofmann und gar
kein Pädagoge.
Das Wichtigste und Traurigste ist, dass diese Ernennung ein politischer
Akt ist und als solcher aufgefasst werden wird. Gondrecourt ist ein Absolu-
tist vom reinsten Wasser und machte daraus nie ein Hehl. Den wählt man,
während man ganz liberal-konstitutionell tut, zum Erzieher des künftigen
Kaisers!
Račic hat Mundy einem sächsischen Strumpfwirker verkauft.471 Nun, sein
Vater war ja auch ein Tuchmacher. Zborowitz, dann Wežek und Vlčidol sind
bereits in Judenhänden.472 Wsetin hat eine belgische Spekulantengesell-
schaft.473 Jornsdorf der demokratische Advokat Ulrich.474 Wiesenberg die Ei-
468 Söhne von Wladimir Mittrowský aus erster Ehe: Franz Alphons Graf Mittrowský von
Mittrowitz (1845–1875); Ernst Wladimir Graf Mittrowský von Mittrowitz (1847–1875).
469 Letzte Ziffer unklar.
470 Leopold Graf von Gondrecourt (1816–1888), 1864/65 Erzieher von Kronprinz Rudolf, Korps-
kommandant bei Königgrätz, 1868 in den Ruhestand versetzt.
471 Der Käufer war der schlesische Industrielle Eduard von Kramsta. Zur Nobilitierung der
Kramstabrüder vgl. Rudolf kučera, Staat, Adel und Elitenwandel. Die Adelsverleihungen
in Schlesien und Böhmen 1806–1871 im Vergleich (= Kritische Studien zur Geschichtswis-
senschaft, 205), Göttingen 2012, 152ff.
472 Die Güter wurden ab 1850 von Abraham Popper (1795–1885) erworben. Zur Familie vgl.
tučková – Březinová – zapletal, Fabrika, 108.
473 Wsetin gehörte seit 1857 zu drei Vierteln Jean Catteaux-Wattel, zu einem Viertel Philippe
Edouard de Saint Hubert.
474 Eduard Rafael Ulrich (1813–1881), MdNV 1848 (linke Mitte), MmLT (1861–1881), Sohn
eines jüdischen Gutsverwalters in Zöptau, nach Dienst in der Finanzprokuratur ab 1848
Rechtsanwalt in Brünn, war mit einer Tochter bzw. Nichte der Klein v. Wiesenbergs ver-
heiratet, seine Kinder heirateten in die Brünner Dynastien der Offermanns und d’Elverts;
1861 erwarb er von Franz von Tersch das landtäfliche Gut Jornsdorf, sein gleichnamiger
Sohn wurde als Landesausschussbeisitzer 1898 in den Adelsstand erhoben (Eduard Ritter
Ulrich von Jornsdorf, 1855–1904).
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115