Page - 237 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 237 -
Text of the Page - 237 -
LÖSCH, 24. JULI 1864 235
Mit Wladimir Logothetti ist es daher für jetzt nichts.477
Heute Donnerstagvormittag in Brünn Sitzung der Grundlasten-Ablö-
sungslandeskommission. Morgen muss Christl hin, um den Bischof zu bit-
ten, die Einweihung des hiesigen Klosters vorzunehmen, welches er trotz
eines 1 ½-jähr[igen] Bestandes noch nicht – gesehen hat!
Chlumecký schreibt unter anderem, auch Stockau wolle als Regierungs-
kandidat bei der Landtagswahl auftreten! Dieser war vor einigen Tagen in
Brünn und da niemand da ist, den er besuchen könnte, vielleicht um mit
unsrem Statthalter faisneant478 deshalb Rücksprache zu pflegen? Nun, nous
verron[s],479 und bis zum Landtag [1]865 kann und wird noch mancherlei ge-
schehen. Ich habe übrigens, noch ehe ich Genaueres wusste, an alle Freunde
die Weisung ergehen lassen, das Terrain zu okkupieren, d. h. die Leute zu
bitten, niemand[em] ihre Stimmen voreilig zu versprechen.
Lösch, 24. Juli 1864
Am 23. Vormittag in Brünn zur Sitzung der Matice velehradská. Wegen Un-
vollzähligkeit der Mitglieder nicht zustande gekommen. In meinem Büro ge-
arbeitet, dann im Landesarchiv gewesen. Die M[oravská] orlice480 wird matt
und der Tendenz nach manchmal schlecht. Jungtschechisches will sich darin
breit machen.
Meine Korrespondenz über hiesige Eisenbahnprojekte, die auf Landeskos-
ten für die Pachtungen und Fabriken des H[errn] Skene481 realisiert werden
sollten, gestern im Vaterland erschienen.482
Morgen Sitzung des Eisenbahnkomitees, welches der Landtag zu diesem
Zwecke berufen hat.
Wollen sehen, was sich machen lässt. Louis Serényi habe ich durch den
Landesausschuss und Baratta durch die k. k. Ackerbaugesellschaft wählen
lassen. Hoffentlich unterstützen sie mich.
Franz Mittrowský bat mich um Stahls parlamentarische Reden.483 Er und
477 Vide Eintragung vom 28.6.1864, bei Fn. 461.
478 Nfrz. fainéant, der Müßiggänger, der Faulenzer.
479 Wir werden sehen.
480 Moravská orlice [Mährischer Adler] erschien in Brünn, 1863–1943.
481 Alfred Edler von Skene (I.) (1815–1887), MmLT (1861–1872), MöAH (1861–1871, 1875–
1886), Bürgermeister von Brünn (1864–1866), Textil- und Zuckerfabrikant, Pionier der
schutzzöllnerischen Bewegung in Österreich.
482 [Egbert von Belcredi,] Eisenbahnprojecte. Aus Mähren, in: Das Vaterland, 23.7.1864, 2.
483 Friedrich Julius stahl, Siebzehn parlamentarische Reden und drei Vorträge. Nach letzt-
williger Bestimmung geordnet und herausgegeben, Berlin 1862. Der Jurist und Rechts-
philosoph Friedrich Julius Stahl (1802–1861) war 1848/49 Mitbegründer der preußischen
Konservativen Partei. Johann Baptist Müller, Der politische Professor der Konservativen
– Friedrich Julius Stahl (1802–1861), in: Hans-Christof Kraus (Hg.), Konservative Politiker
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115