Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 239 -

29. JULI 1864 237 Viktor Widmann-Wiese macht monatelange Anstrengungen, unter die Haube zu kommen.489 Honrichs, der jugendlose Pedant, ökonomisiert in Kunstadt und huldigt mit seinem Freunde, dem essigsauren Ernst Loudon in Bistritz, dem tapferen Wahlspruch: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Für die nächsten allgem[einen] Landtagswahlen, wenn im J[ahr] 1867 noch sol- che nach der jetzigen oktroyierten Landesordnung stattfinden, können wir vielleicht auf die beiden Logothetti,490 Zsiga Berchtold491 und Felix Vetter492 Rücksicht nehmen und wenigstens Kinsky, Eichhoff, Braida und Mazzu- chelli oder auch, wenn irgend möglich, Hopfen und Klein ausschließen. Des- gleichen Wrbna. Wladimir Mittrowský und das hartmäulige Maultier Albert Widmann gehen dann wohl oder übel mit uns. Wie viele werden aber dann noch am Leben sein, wenn man auch nur auf das Alter von Napp, Jos[eph] Schaffgotsch493 usw. sieht? – Der Bischof sagte neulich meiner Frau, er sei bei Gelegenheit der Gene- ralvisitation wenig erbaut von der Art gewesen, wie Alfons Mensdorff seinen Pflichten als Patron nachkomme. Schade um seinen Geist und seinen recht- lichen Sinn. Alles geht in bodenloser Faulheit und grenzenlosem Leichtsinn unter, und er ist – ganz und ausschließend – fruges [c]onsumare nat[o]s. – 29. Juli 1864 Gestern besuchte mich der Prälat von Raigern. Er sagte mir im Auftrag Gustav Belrupts, dieser wolle jetzt nach der traurigen Katastrophe mit seinem Bruder Andreas, der Wechsel fälschte und flüchtig wurde,494 sein Mandat zum Landtag niederlegen. Ich finde es unnötig und jedenfalls nicht 489 Viktor Graf Widmann-Sedlnický von Choltitz (1836–1886), Besitzer der Herrschaft Wiese bei Iglau. MmLT (1867–1886), MöAH (1867–1873), MöHH ab 1874, heiratete am 31.8.1864 die Tochter des russischen Generals Lazareff. 490 Wladimirs jüngerer Bruder Zdenko Graf von Logothetti (1835–1881) besaß als Gutsnach- bar Stockaus die Herrschaft Březolupy, die er jedoch 1872 an Ludwig Frankl (1847–1910), MmLT (1884–1910), den Spross einer bekannten Prager jüdischen Familie, verkaufte; vgl. auch Fn. 1692. 491 Siegmund (Zsiga) Berchtold Graf von und zu Ungerschitz (1834–1900), MöAH (1879–1900), MmLT (1871, 1884–1890). Besitzer der Herrschaft Buchlau und auch als Pferdezüchter be- kannt, 1878/79 einer der Gründer der Mährischen Mittelpartei, Vater des Außenministers (1912–1915) Graf Leopold Berchtold. 492 Felix Graf Vetter von der Lilie (1830–1913), Besitzer der Herrschaft Neuhübel (seit 1660 im Familienbesitz), MmLT (1867, 1871, 1883–1906), als Vertreter der Mittelpartei Landes- hauptmann von Mähren (1884–1906), MöAH (1879–1891), MöHH ab 1892. 493 Johann Joseph Graf von Schaffgotsch (1797–1874), MmLT (1861–1867), Bruder des Brün- ner Bischofs Anton Ernst. 494 Andreas Graf von Belrupt-Tissac (1813–1908), Bruder des Domherrn Gustav, wanderte nach Amerika aus.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894