Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 243 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 243 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 243 -

Image of the Page - 243 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 243 -

INGROWITZ, 25. AUGUST 1864 241 Durch ein gutes Blatt in dieser Form einem unzweifelhaft bestehenden Bedürfnis abzuhelfen, würde sich wohl empfehlen, wenn nur die Geldmittel zu beschaffen wären. Klagen und jammern, das können die Bessergesinnten, aber handeln und Opfern bringen, das können sie nicht. Ingrowitz, 14. August 1864 An den Museumskustosadjunkten wegen eines hiesigen talentvollen Jun- gen, armer Leute Kind, geschrieben, den ich und Christl zu einem Bildhauer in die Lehre geben möchten. Er zeigt ungewöhnliche Anlagen. Dem „Vaterland“ über Mährische Zustände geschrieben.502 Es geht aller We- gens bergab und auch der materielle Wohlstand schwindet mehr und mehr. Honrichs muss ich doch etwas kultivieren, da er Vertrauen zu mir zeigt und trotz seines Pedantismus ein guter Kerl ist. Nach Dačic sollte ich auch einmal,503 ebenso nach Namiest.504 Ich erkenne die Wichtigkeit an, mit den Leuten in Kontakt zu stehen, doch müsste ich, um es auszuführen, fast das ganze Jahr unterwegs sein. Auch hierin ist der Mangel einer Hauptstadt sehr fühlbar. Ingrowitz, 25. August 1864 Am 19. in meinem Büro gearbeitet. Am 20. Landesausschusssitzung. In Brünn beim Bildhauer Loos505 einen Lehrlingsplatz für den hiesigen armen und sehr talentierten Knaben Anton Mašik ermittelt, für welchen Christl und ich für 4 Jahre jährlich 100 f. zahlen wollen. Am 22., 23., 24. an den Olmützer Fürsterzbischof, Belrupt, Napp und sonst eine Unzahl Briefe geschrieben. Honrichs habe ich zum Eintritt in den Forstschulverein vermocht. Er und der junge Fries-Černáhora werden mich am 30. nach Aussee begleiten. Von dort gehe ich in der Nacht auf den 1. [September] nach Brünn, u[m] dort am 1. der Zentr[ala]usschusssitzung der k. k. [Ackerbaug]esellschaft etc., am 2. der Ausschusssitzung des Forstschulvereins und am 3. der Haupt- versammlung desselben beizuwohnen. An der Vervollständigung des hiesigen Gedenkbuches gearbeitet und ge- funden, dass die hiesige Schule im J[ahr] 1609 gestiftet worden ist. 502 [Egbert von Belcredi,] Mährische Zustände, in: Das Vaterland, 20.8.1864, 1. Unter ande- rem klagte Belcredi, dass Böhmen bei den Bezirksvertretungen Mähren zuvorgekommen sei, weil die diesbezügliche Regierungsvorlage in Mähren dazu geführt habe, die Errich- tung letztendlich zu verhindern. 503 Besitz des Freiherrn von Dalberg. 504 Besitz der Grafen Haugwitz. 505 Adolf Loos (1831–1879), Steinmetz und Bildhauer in Brünn, Vater des gleichnamigen Soh- nes und Architekten.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894