Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 245 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 245 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 245 -

Image of the Page - 245 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 245 -

INGROWITZ, 10. SEPTEMBER 1864 243 Desto besser, wenn es nur ohne Skandal abgelaufen wäre. An Hugo Salm, Heinrich Clam, Stillfried, Dalberg usw. geschrieben. Dem „Vaterland“ – „[M]ährische Zustände“ beschrieben.509 Ingrowitz, 10. September 1864 Heute einen Brief Bernhard von Meyer,510 aus dem Schweizer Sonder- bundkrieg bekannt, erhalten. Sein Sohn absolvierte mit Auszeichnung an unserer Forstschule, und war früher Offizier in päpstlichen Diensten. Von Chlumecký schrieb mir gleichfalls heute. Er will mit aller Gewalt in den Landtag.511 Hoffentlich setzen wir Fritz Thuns Wahl durch. In Ungarn bedeutsame Regung der Konservativen. Schmerlings elender „Botschafter“512 und der ganze zentralistische Janhagel gegen jede Ver- söhnung und nur für Ergebung auf Gnade und Ungnade. Da können sie wohl lange warten. Ungarn hat uns durch seinen Widerstand allein vom Bach’schen Regiment befreit. Schmerling und sein Zichy513 werden ebenso wenig unüberwindlich sein. „entschiedener Anhänger der klerikalen Partei, mit den hervorragendsten Jesuiten hier befreundet.“ Den Klerikalen, „unseren treuesten Anhängern“, werde „sein Austritt nicht behagen.“ Auf der anderen Seite sei „Keipps entschiedenes Preußentum – wenn auch jetzt auf dem Ballplatz obenauf – in Österreich im allgemeinen, z. B. bei meiner Wenigkeit, we- nig beliebt.“ Belcredi nahm am 6. September Keipp in Schutz. Schumachers Ansichten hin- gegen seien „jene der meisten süddeutschen Katholiken, bei welchen viel Schwärmerei vom deutschen Kaisertum etc. mit unterläuft. Viel Gemüt und weniger Verstand.“ 509 [Egbert von Belcredi,] Mährische Zustände, in: Das Vaterland, 15.9.1864, 1. Dieser Beitrag enthält eine „Berichtigung“ sowie den Hinweis, dass eine einzige Nummer der Brünner Zeitung nicht weniger als 35 Anzeigen von Zwangsverkäufen bäuerlicher Güter enthalte. 510 Bernhard Ritter von Meyer (1810–1874) kam nach dem Schweizer Sonderbundkrieg 1847 nach Österreich und war im Innenministerium tätig, u. a. als Präsidialbürovorstand, ab 1863 als Protokollführer der Ministerkonferenz und Leiter der Administrationsorganisa- tion. 511 Chlumecký hatte am 6. September 1864 angefragt, ob das Gerücht zutreffe, dass Belcredi Kuno Honrichs für das erledigte Landtagsmandat kandidieren wolle. Er bedankte sich am 9. September für die prompte Antwort Belcredis und ließ Verständnis durchblicken, „dass Sie in Ihrer Stellung sich nicht leicht zu Konnivenzen herbeilassen können“, weil „meine Position als Staatsbeamter, wenn auch im Justizfach, Ihnen Ihren Parteigenossen gegen- über Schwierigkeit machen würde.“ 512 Die Tageszeitung Botschafter erschien vom Jänner 1862 bis zum Juli 1865 als Sprachrohr des Ministeriums Schmerling. 513 Hermann Graf von Zichy-Vásonykeő (1814–1880) war am 22. April 1864 zum Ungarischen Hofkanzler ernannt worden.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894