Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 246 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 246 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 246 -

Image of the Page - 246 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 246 -

1864244 Ingrowitz, 13. September 1864 An Claudius Bretton geschrieben, der nun mit der Akklimatisation der japa- nischen Mai-Seidenraupe, welche von Eichenlaub lebt, in Triest vielverspre- chende Versuche macht. Ende dieses Monats werde ich meiner Schwester Almerie ihren Erbteil, zirka 40 000 fl., auf ihr Verlangen auszahlen. Ich fürchte, mein Schwager Taxis wird dieses Geld mit seiner Indolenz vertun oder doch nicht hindern, dass andre ihn darum bringen. Quem deus perdere vult, dementat.514 Ein prachtvoller Besitz und reicher Kindersegen, der eine mehr und mehr verschuldet, die andern ziel- und planlos auferzogen. Dann soll der alte Adel nicht zugrunde gehen? Ingrowitz, 14. September 1864 Alban Stolz schreibt in seinem ABC für große Leute:515 „Wie nirgends weni- ger ehrliche Vaterlandsliebe zu finden ist als […] bei einer gewissen Sorte von Protestanten, zeigt schon der Name Gustav-Adolfsverein, den sie mit großem Eifer pflegen. Ich habe gar nichts dagegen, daß die Protestanten ihren Glaubensgenos- sen zu einer Kirche und Gottesdienst zu verhelfen suchen; aber wenn diese Vereinler wahres teutsches Ehrgefühl und wahre Religiosität hätten, so würden sie ihren Verein nicht nach einem ausländischen ländersüchtigen König genannt haben, dessen Soldaten Teutschland verwüstet haben, wie eine große Heerde Wildschweine. – Lasset es bleiben, ihr Gustav-Adölfler, euch noch Teutsche zu nennen; oder wenn ihr Teutsche sein wollt, so schämt euch, an den Ausländer zu erinnern, an welchen euere Vorfahren Teutsch- land verrathen haben.“ Heute dem Ausschuss der helv[etischen] Kirchengemeinde geantwortet, ich könne keinen Baugrund abtreten, da ich die ererbten Gründe nur als Nutznießer besitze und über die selbst erworbenen, von welchen ich freier Eigentümer bin, bereits anderweitig verfügt hätte. – Ingrowitz, 19. September 1864 Am 16. v. M. – Sitzung des Zentralausschusses im Museum. Über einiges, die k. k. Gesellschaft und das Museum Betreffendes vorgetragen. Die Ab- haltung einer Ausstellung im kommenden Jahre beantragt, da ich solche für notwendig finde, um das leichtfertige und gedächtnisschwache Publikum an die Existenz der Gesellschaft zu erinnern und für sie zu gewinnen. 514 Wen Gott verderben will, den verblendet er. 515 Alban stolz, ABC für große Leute. Kalender für Zeit und Ewigkeit 1864, Freiburg/Breisgau 3. Aufl. 1864, 94f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894