Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 249 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 249 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 249 -

Image of the Page - 249 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 249 -

LÖSCH, 28. OKTOBER 1864 247 wägen. Erich,528 der jetzt bei der Gesandtschaft in Madrid ist, dort gefunden. Das ist ein tüchtiger junger Mann. Schade, dass Siegfried in Böhmen529 und [dass] der älteste Bruder Hugo,530 der für Mähren bleibt, durch eine irreligi- öse nichtsnutzige Frau531 ganz auf falsche Bahnen geleitet wurde. Heute besuchte mich P[ater] Wurm. Der ist nun auch zu der Einsicht ge- langt, dass Rudolf Taxis unendlich Schaden angerichtet und den Radikalen und Demagogen zur Macht verholfen hat. Wie er mir sagte, soll dabei sein Vermögen nahezu ruiniert worden sein. Lösch, 19. Oktober 1864 Gestern bat mich eine Deputation aus Tvarožná, das Schulpatronat beizu- behalten. Da macht man neue Gesetze, und die Menschen, für welche sie gemacht sind, bitten hinterher, alles beim Alten zu belassen! Lösch, 23. Oktober 1864 Am 21. in Brünn gewesen und in meinem Büro gearbeitet. Am 22. Landesausschusssitzung von 9 ½ Uhr Früh bis 2 U[hr] dann von 4 U[hr am Nachmittag] bis 7 ½ Uhr abends. Lösch, 28. Oktober 1864 Heute in Brünn gewesen. Alexander Mensdorffs Ernennung zum Minister532 erfahren. Halte ihn nicht für fähig. Wünsche, dass ich mich irre. Er hat we- nig gelernt, da er schon mit 16 Jahren Soldat wurde. Ist übrigens viel in der Welt herumgekommen und hat Verstand, wenn auch nicht so viel, als seine Bewunderer glauben. Im Übrigen fehlt es ihm an Klarheit und Durchbil- dung, dabei ist er heftig, reizbar, grob und im Herzen Absolutist. Wie schnell bildet sich jetzt die Kamarilla, von der man, solange sie nicht bestand, fa- selte. Vincenz Auersperg, Gondrecourt, A. Mensdorff und bald wohl auch Clam-Gallas! Ich glaube, A[lexander] Mensdorff wird uns mit Russland nicht 528 Erich Adolf Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (1836–1884), jüngster Sohn Hugo Karl Eduards (1803–1888), im diplomatischen Dienst, Legationsrat in Spanien, wo er Maria del Pilar Álvarez de Toledo (1843–1893) heiratete. 529 Siegfried Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz. 530 Hugo Karl Franz Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (1832–1890), Hugo Karl Eduards (1803–1888) Sohn, war verfassungstreues MmLT (1878–1890), MöAH (1879–1885), MöHH ab 1888; ab 1882 Präsident der Mährisch-schlesischen Ackerbaugesellschaft, ab 1888 Fürst. 531 Hugos Frau (ab 1858) Elisabeth (1832–1894), geborene Liechtenstein, war aus der verfas- sungstreuen Kromauer Linie. 532 Alexander Graf von Mensdorff-Pouilly (1813–1871), zuvor Statthalter von Galizien, wurde am 27.10.1864 zum Außenminister ernannt, ab 1867 MöHH, ab 1869 Fürst von Dietrich- stein durch Adoption; vgl. höBelt, Bismarcks widerwilliger Widerpart.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894