Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 251 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 251 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 251 -

Image of the Page - 251 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 251 -

LÖSCH, 2. NOVEMBER 1864 249 Dann auf der Straße G[ra]f Mazzuchelli gesprochen, der mir erzählte, sie hätten jetzt wöchentlich 600 Wechselprozesse zu entscheiden, und, verführt durch Juden und Wucherer und unterstützt durch die steigende Demorali- sation und Depravation, würden durch Wechselreiterei in 3 bis 4 Jahren die letzten Reste des Bürgertums verschwunden sein. – Er ist mit der Scheidung des Reichsrats in gesamt und engeren einver- standen, meint aber, Schmerling habe keine Ahnung davon, dass er seinem System und der Zentralisation überhaupt damit den Todesstoß versetzt hat. Hierin mag er wohl Recht haben! Deshalb sind auch die Giskra und Hopfen ganz außer Fassung, denn ihr Weizen blühte in der Formlosigkeit und im trüben, chaotischen Durcheinan- der dieses Konvents. Ich vergaß, Mazzuchelli zu fragen, wie ihm der zentralistische Zorn seines Freundes Hopfen behagt. Pražák aufgesucht und wegen der dem Reichsrat gegenüber zu beob- achtenden Haltung gesprochen. Zum Gesamt-Reichsrat nicht gehen und Ur- laub nehmen, war das Resultat. Sollte dieser verweigert werden, dann das Mandat mit einer ausführlich motivierten Erklärung niederlegen und es auf eine Neuwahl ankommen lassen. Ich glaube, es kommt nicht so weit. Die Polen sollen, wie man sagt, kommen, und wenn der Belagerungszu- stand536 nicht aufgehoben wird, nach der Adressdebatte wieder heimkeh- ren. Durch meine Anträge bezügl[ich] der Kontributionsfonds in der letzten Landesausschusssitzung [ist] ein kleiner Konflikt mit der Statthalterei ent- standen. Wesentlich ist wohl nur Poches unbegreiflich apathische Haltung, sein konsequentes Nichtstun, dass dies nicht öfter und entschiedener ge- schieht. [Es] ist ja doch eine Statthalterei und ein Landesausschuss, ein Be- zirksamt und eine Bezirksvertretung [auf Dauer] ganz unverträglich, nicht minder ein Statthalter neben einem Landeshauptmann.537 Der Kampf kann nicht lange ausbleiben und muss mit der Vernichtung des einen oder des andern enden, wenn keine Vermittlung eintritt. 536 In Galizien war wegen des Aufstands im benachbarten Kongress-Polen am 24. Februar 1864 der Belagerungszustand ausgerufen worden, der am 18. April 1865 aufgehoben wurde; vgl. Walter, Zentralverwaltung 3/3, 245–264; Christoph Marschall von BiBerstein, Freiheit in der Unfreiheit. Die nationale Autonomie der Polen in Galizien nach dem österrei- chisch-ungarischen Ausgleich von 1867. Ein konservativer Aufbruch im mitteleuropäischen Vergleich, Wiesbaden 1993, 43f. 537 Das Thema der Doppelgleisigkeit von staatlicher und autonomer Verwaltung wurde auch von Gabor Serényi mehrmals angeschnitten, der in einem Brief meinte, „daß Landeshaupt- mannschaft und Statthalterey als Verwaltungs-Organisationen neben einander kaum denkbar sind.“ (26.8.1865)
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894