Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 253 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 253 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 253 -

Image of the Page - 253 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 253 -

LÖSCH 13. NOVEMBER 1864 251 Lösch, 11. November 1864 Vor einigen Tagen war der Gemeindevorsteher von Tobitscha[u] hier, um Schutz für die dortigen Singularisten zu erbitten. Auch dort hat die neue Gemeinde kein Vermögen und macht deshalb Ansprüche auf jenes der al- ten. Sie haben damit angefangen, den dortigen grundbestifteten Bürgern, welchen auch die sog. Gemeindewälder, Hutweiden etc. gehören, die Weide zu verbieten und [haben] sie wegen Ausübung derselben auf Besitzstörung geklagt. Auch infolge der neuen Konkurrenzgesetze beginnt der Streit. Die Stadt Triesch z. B. wählt mit 3 kleinen Dörfern den Schulausschuss. Triesch zahlt 9 000 fl. Steuer, diese [Tobitschau] nur 2 000 fl. Nachdem aber das Gesetz bezüglich der Vertretung im Au[s]schuss auf das Maß der Leistung gar keine Rücksicht nimmt, so kann es geschehen, dass die Stadt Triesch weniger oder gar keinen Vertreter im Ausschuss hat. Lösch, 12. November 1864 Nach dem Frühstück nach Brünn gefahren. Im meinem Büro nachgesehen. Um 12 Uhr Sitzung des Verwaltungskomitees des Welehradfonds. Bean- tragt, den disponiblen Geldern endlich wieder die Richtung zur Unterstüt- zung des Realkredits zu geben und von der Anlage in Staatspapieren abzuse- hen, was auch beschlossen wurde. Dann wieder ins Büro gegangen. Archivar Brandl dort gesprochen, der über seine Forschungen im Fürst Collalto’schen Archiv zu Pirnitz sehr Interessantes berichtete. Über 20 000 Urkunden enthält dasselbe, darunter das ganze Teuffenbach’sche Archiv, wichtige Depeschen und Briefe des Rombald F[ür]st Coll[a]lto,540 Hofkriegs- ratspräsident zur Zeit des [Dreißigjährigen] Krieges, päpstliche Breven, Ge- sandtschaftsberichte etc. Lösch 13. November 1864 In Borownitz bei Ingrowitz kaufte ich zur Sicherung des Propinationsrechts ein Haus, um darauf den Schank auszuüben. Der helvetische Gemeindevor- stand besitzt jedoch ein Wirtshaus, ist natürlich wegen der Konkurrenz sehr erbost und schikaniert meinen Schänker durch polizeiliche Überwachung und dgl. auf jede Weise, so dass dieser sich nur mit Opfern erhalten kann. Was helfen da Gesetze, selbst wenn sie gut wären, gegen die Ausübung einer unkontrollierbaren Macht? 540 Richtig: Rambaldo XIII. Graf von Collalto (1579–1630). Das Archiv ist heute im Mähri- schen Landesarchiv unter der Signatur G 169 einzusehen.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894