Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 261 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 261 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 261 -

Image of the Page - 261 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 261 -

KONEC řÍJNA 1865 259 Konec července559 1865 Nun ist mein Bruder Richard Ministerpräsident.560 Die verruchte Schmer- ling’sche Wirtschaft hat ein Ende. Gott gebe Kraft, Gesundheit und Segen und die Gunst der äußern Ruhe, in welcher 5 Jahre schmählich vergeudet wurden. Konec října561 1865 Noch in Ingrowitz die Nachricht von der plötzlichen Pensionierung meines Bruders Edmund,562 der als Oberst des 7. Husarenregiments zu Bržezan in Galizien lag, erhalten. Niemand will einen Grund wissen. Das ist der Lohn für mehr als 30 Jahre guter Dienste in Krieg und Frieden! Auch eine rück- sichtsvolle Aufmerksamkeit für den Bruder Minister, der die Geschichte der Monarchie und Dynastie jetzt in der Hand hat? Edmund kommt jetzt nach- hause und mag sein Los verschmerzen, so gut er kann. Er fügt sich als Mann in sein Schicksal und bescheidet sich, ohne Groll als Edelmann zu gehen, wenn man seiner Dienste nicht mehr bedarf. Am 17. Oktober über Einladung des Fürsterzbischofs in Kremsier gewe- sen und die dortige landw[irtschaftliche] Ausstellung, die recht hübsch war, besehen. Mancherlei besprochen. Graf Adolf Dubský563 dort kennen gelernt. Missfällt mir entschieden. Ein unwissender, aufgeblasener und aufdringli- cher Patron. In der Nacht mit Gábor Serényi nach Prerau und von dort nach Prag ge- fahren. Am 18. Verwaltungsratssitzung564 mit Heinrich Clam-Martinic, Karl Schwarzenberg, Georg Lobkowitz, Albert Nostitz. Der arme Karl Wolken- stein kam nicht, da er gerade an diesem Tage die Nachricht erhielt, sein Sohn Karl habe sich in řepin bei Arthur Rohan auf der Jagd erschossen.565 Am 20. in Prag die Illumination angesehen. Johanna Ledebur566 besucht und am 21. Früh heimgefahren. 559 Ende Juli. 560 Die Ernennung Richards erfolgte mit 27. Juli 1865; Wiener Zeitung 29.7.1865, 1; vgl. Mer- tal, Graf Richard Belcredi, 95. 561 Ende Oktober. 562 Edmund Graf von Belcredi (1821–1896); vgl. auch Eintragung vom 2.1.1866. 563 Adolf Graf Dubský von Třebomyslic (1833–1911), MmLT (1865–1900), MöAH (1867–1897), MöHH ab 1902. Verfassungstreu, schwenkte 1878–1881 kurz zur Mittelpartei. Vgl. Lothar höBelt, Die Grafen Adolph und Viktor Dubsky als „Freiherren von Gemperlein“, in: Études Danubiennes 19, 2003, 119–133. 564 Gemeint die Sitzung der Unterstützer des Vaterland. 565 Rittmeister Karl Ernst Hugo Graf von Wolkenstein-Trostburg (1831–1865). 566 Johanna Gräfin von Ledebur (1819–1870), geb. Nostitz-Rokitnitz, Schwester von Belcredis Frau Christiane.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894