Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 264 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 264 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 264 -

Image of the Page - 264 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 264 -

1866 Lösch, 2. Jänner 1866 In diesen Aufzeichnungen ist seit dem hier am 21. November 1865 erfolg- ten Tode meiner lieben Tante Caroline Hadik-Fünfkirchen, der Letzten der Schwestern meiner armen sel[igen] Mutter, eine lange Pause eingetreten.573 Das ganze Jahr 1865 wäre nachzuholen, da indes Gott mich und die Meinen gnädig bewahrt hat, so will ich nur die Tatsachen berühren, dass mein Bruder Richard Ende Juli Präsident des Ministerrats und Staatsmi- nister, mein Bruder Edmund Anfang August ganz plötzlich und ohne allen Grund als Oberst des 7. Baron Simb’schen Husaren-Reg[imen]ts pensioniert wurde und dass ich am 31. Dezember dem hiesigen Hause der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus den zweiten Halblahn Nr. 40b schen- ken und dadurch seine segensbringende Wirksamkeit hier fester begründen konnte. Der am 23. November eröffnete Landtag, der am 20. Dezember bis zum 10. Jänner vertagt wurde, soll hier vorzüglich besprochen werden. Am 22. war die Wahl des sog. Groß[g]rundbesitzes und diese gleich von böser Vorbedeutung. Noch in der Schmerling’schen Zeit gleich nach dem Tode Stahls, der im Vorsommer 1864 erfolgte, bewarb sich Johann Ritter von Chlumecký um die dadurch erledigte Abgeordnetenstelle. Als junger ehrsüchtiger Beamter von der Regierung, als deren eifrigen Anhänger er sich erklärte, tätigst unter- stützt, als Anwärter und Besitzer zu einem winzigen Teile des Gutes Rži- kowitz auch in einem gewissen Verhältnis zu den Gutsbesitzern stehend, dabei intrigant, Allerweltsgefälligkeitsmacher, Vortänzer und Besucher al- ter Stiftsdamen, kurz – Mann zu und für alles, wusste er sich eine Anzahl von Stimmen – bei dem Leichtsinn, mit welchem solche versprochen werden, keine Kunst – zu sichern. Seine Tätigkeit und Rührigkeit, die ihm bei den Konservativen, an die er sich in fast zudringlicher Weise wiederholt wandte, wenig Gunst einbrachte, verdoppelte sich, als der Landtag und die Wahlen für [18]65 ausgeschrieben wurden. Durch eine eifrige Protektion der neu- erstandenen Wallfahrtskirche in Sitzgras gewann er den schwachen Brün- ner Bischof und die Herzen einiger alter Betschwestern, durch Biegen und Schmiegen den Landeshauptmann Dubský, Albert Widmann, Wladimir Mittrowský,574 die Zentralisten von Hopfen, Eugen Kinsky, Joseph Eichhoff 573 Tatsächlich enthält das Tagebuch für den angeführten Zeitraum doch einige oben ange- führte Eintragungen. 574 In einem Brief vom 14.11.1865 nennt Mittrowský mehrere Konservative, die für Chlu- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894