Page - 273 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 273 -
Text of the Page - 273 -
30. APRIL 1866 271
Allem setzt jedoch die Krone auf, dass er seine Beurlaubten aus 16 Wer-
bbezirken einberufen muss. Seine Mannschaft besteht aus Italienern, Ma-
gyaren, Deutschen, Romanen, Böhmen, Serben, Kroaten etc! Diese heillose
Mischung datiert noch von den Bach’schen Germanisierungs- und Unifizie-
rungsbestrebungen her, und der sehr große und sehr liberale Kriegsminis-
ter G[ra]f Degenfeld592 fand natürlich keine Zeit, dies abzustellen. Natürlich
[können] sich mit den meisten der Kommandant, die Offiziere und Unteroffi-
ziere nur durch Zeichen verständigen.
Lösch, 28. April 1866
Heut Früh von Prag zurück. Sonntag den 22. mit Heinr[ich] Clam und K[arl]
Wolkenstein zugebracht. Mezník, Palacký und L[adislav] Rieger593 gespro-
chen. Auch Dr. Lumbe, den Retter meines gebrochenen und durch den be-
rühmten Dr. Pitha gründlich verpfuschten Beines nach langer Zeit wieder
gesehen.
Am 27. abends abgereist. Prokop Lažanský auf Manetin auf der Reise ge-
sprochen.
Heute Nachmittag kam die Generaloberin der Barmh[er]z[igen] Schwes-
tern hier an. Wegen der Gründung des Ordenshauses in Ingrowitz mit ihr
gesprochen. Sie will im Sommer hinkommen, das Nötige an Ort und Stelle
zu besprechen. Ich will, wenn Gott hilft – was unter dem Kriegslärm doppelt
nötig – überall meinen ehemaligen Untertanen ein Andenken an mich und
meine Familie hinterlassen.
30. April 1866
Heute Vormittag in Brünn Generalversammlung der k. k. [Ackerbaug]esell-
schaft. Dann bei Louis Serényi mit Gabór gespeist. Die Friedenshoffnung
schwindet immer mehr, und ein Krieg ohne Ziel und Ende steht bevor.
Wenn es sich um eine große Idee, die Erhaltung der weltlichen Macht des
Papstes, um den Katholizismus, die Frage der Zivilisation und Gesittung
handelte, da zog sich alles scheu zurück. Da gab es nur feige Ausflüchte, kei-
nen Muth und keine Tatkraft. Welch elend verkommenes Geschlecht.
Und nun muss es ziellos bluten, ohne Hoffnung und Aussicht. Das ist eine
Strafe.
592 August Franz Graf von Degenfeld-Schonburg (1798–1876), Kriegsminister 1860–1864, als
solcher um Modernisierung der Artillerie bemüht, 1866 maßgeblich am Waffenstillstand zu
Nikolsburg beteiligt.
593 František Ladislav Rieger (1818–1903), Schwiegersohn Palackýs und dessen Nachfolger als
Führer der alttschechischen Partei, MöRT 1848/49, MbLT (1861–1871, 1878–1895), MöAH
(1861–1863, 1873–1891); ab 1897 MöHH und Freiherr.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115