Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 275 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 275 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 275 -

Image of the Page - 275 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 275 -

LÖSCH, 21. MAI 1866 273 Langenau597 und a[ndere] gesprochen. Die leidige Kriegsgefahr dieses unse- ligsten aller Kriege, die innere Lage und das Drängen der Zentralisten nach Einberufung des Reichsrates etc. vielfach erörtert. Am 17. die landw[irtschaftliche] Ausstellung besehen, den Abend in der kath[olischen] Ressource gewesen. Am 18. Früh heimgefahren und den Prälaten von Raigern auf der Eisenbahn getroffen. Er sagte mir, sein Stift solle Spital werden! Armes schönes Raigern. Er sieht die Zukunft in düstern Farben und meinte, sie würden wohl auch wie in Neapel bald ganz daraus verjagt werden. Er erwähnte auch der vor längerer Zeit in einem Gespräch mit dem Erzbischof von Olmütz von Letzterem gemachten Äußerung, er – der Erzbischof – habe immer das Gefühl, als sollte er nicht in seinem Bistum sterben! – Auf allen Straßen und der Eisenbahn sahen wir nur marschierende Trup- pen und Kriegsmaterial. Nachmittag fuhr ich nach Brünn und sprach mit dem P. Provinzial der Kapuziner wegen P. Ubald. Er sprach seine Geneigtheit aus, ihn als Schloss- kaplan hierher zu beurlauben, sagte jedoch, er müsse dies zur Entscheidung den Ordensdefinitoren vortragen und dann dem Ordensgeneral anzeigen. Heute schenkte ich dem hiesigen Kloster wieder eine Anzahl Bücher, die sich zum Verleihen an hiesige Leselustige eignen. – Bei meiner Rückkehr von Wien fand ich hier ein sehr interessantes Schreiben von unserem edlen liebenswürdigen Karl Wolkenstein nebst 2 Me- moires von ihm: Das eine über Ludwig Windisch-Graetzs Reisebemerkungen aus Frankreich, das andre über die Wucherfrage. Lösch, 21. Mai 1866 Heute Früh marschierte die Batterie Nr. 3 des k. k. 9. Feldartillerie-Regi- ments, Hauptmann von Hanély, von hier ab. Waren sehr ordentliche Leute, und wer weiß, was nachkommt. Der Prälat von Raigern bemerkte neulich, ob es nicht in gewisser Leute Plänen gelegen haben möchte, den Erzherzog Maximilian nur per transen- nam zum Kaiser von Mexiko zu machen! Heute kommt auch die erste Abteilung Husaren Nr. 11 auf dem Durch- marsch nach Ingrowitz. Die erste Kavallerie seit einer Zeit, auf welche sich niemand mehr erin- nert. 597 Ferdinand Freiherr von Langenau (1818–1881), Offizier und Diplomat, 1848 Flügelad- jutant des Kaisers, nach Verlust des linken Beines im Gefecht bei Waitzen (Ungarn) 1849 bevollmächtigter Gesandter an deutschen Höfen, in Schweden/Norwegen, in Den Haag (1859–1871), anschließend in Russland, ab 1874 Botschafter.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894