Page - 278 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 278 -
Text of the Page - 278 -
1866276
aber noch 1 Batterie und 1 Ba[taill]on Jäger, das 31., Oberstleut[nant] Cla-
ner.
Lösch, 19. Juni 1866
Heute Früh um 3 U[hr] marschierte das Reg[imen]t Hess vom III. Armee-
korps ab. Desgleichen der Brigadier Oberst Kirchberg. Nun sind noch die
Abteilungen des 8. Armeekorps, die gestern eingerückte Batterie und die Jä-
ger hier, desgleichen der Interimsbrigadier v[on] Palombini. Alles scheint die
Richtung gegen Böhmen zu nehmen. Von vorgestern auf gestern waren im
Schloss 2 Brigade-Stäbe, 1 Reg[imen]ts- und 2 Ba[taill]onsstäbe, dann über
700 Mann, 20 Pferde.
Lösch, 22.Juni 1866
Am 20. marschierten das 31. Jägerba[taill]on und die Batterie von der Bri-
gade Palombini ab. Dies sind wohl die Letzten hier bequartierten gewesen.
Offiz[iere] und Mannschaft von bestem Geiste und vortrefflich diszipliniert.
Kein Exzess und keine Klage, von keiner Seite. Vormittag in Brünn gewe-
sen. Die ganze Zeit zogen Truppen in unabsehbarer Reihe durch und auf der
böhm[ischen] Straße hinaus.
Am 21. Früh in Brünn beim Statthalter der Beratung des Notstandskomi-
tees bis 2 Uhr als Delegierter des Landesausschusses mit Dr. Pražák beige-
wohnt. Mit ihm und dem ganz in Trauer aufgelösten Gabór Serényi gespeist,
dann im Büro gearbeitet, abends nachhause gefahren.
Heute Landesausschusssitzung.
Gestern schrieb mir Beda Dudík aus dem Hauptquartier Verona. Er will
auf speziellen Befehl Sr. Majest[ät] als Historiograf dort sein. Der aufgebla-
sene Kerl, der ein Packpferd nicht von einer Kanone unterscheiden kann,
will noch Kriegsgeschichte schreiben. Das ist ein seltsames Gemisch von Ge-
cken, petit maître, Polizisten und Priester, dieser – Mönch!605
Jedenfalls das Gegenteil seines klugen, maßvollen liebenswürdigen Abts
Günther [Kalivoda].
Lösch, 27. Juni 1866
Nach Brünn [25. Juni] zur Skontrierung der Landeshauptkassa. Die Nach-
richt vom Siege bei Custozza erhalten. Gott sei Dank! Heute Früh nach
Brünn und das Leihamt skontriert.
605 Dudík meldete sich am 18. Juni 1866 bereits aus Verona. Er sei „auf speziellen Befehl
S. M. des Kaisers“ am 11. Juni nach Wien befohlen und als Historiograph zur Südarmee
geschickt worden.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115