Page - 285 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 285 -
Text of the Page - 285 -
LÖSCH, 17. JULI 1866 283
Morgen dürfte es in nicht großer Ferne vielleicht ein Gefecht geben. Gott
segne unsre Waffen.
Wenn nur die unglückselige Abtretung Venedigs nicht wäre. –
Lösch, 16. Juli 1866
Heute Früh um 3 Uhr in die Weingärten gegangen und in die Ebene von
Turas ausgeblickt. Um 4 setzte sich eine starke Abteilung – wegen dunstiger
Luft war die Waffengattung nicht zu erkennen –, die zwischen Turas und
Nennowitz biwakiert hatte, gegen Chirlitz in Bewegung. Um 6 Uhr nach-
hause.
Um 11 ½ wieder auf meinem Observationsposten. Nach 12 ging eine
starke Kavallerieabteilung im Trab von Chirlitz über Turas und Telnitz
nach Satschen, wo sie zu halten schien. Nachmittags um 6 wieder hinaus-
gegangen, doch war weiter nichts mehr zu sehen. Um 9 U[hr] Früh sollen ei-
nige Kanonenschüsse gegen Pohrlitz gehört worden sein. Ich selbst vernahm
während all der Stunden, die ich draußen zubrachte, auffallenderweise kei-
nen Schuss. Abends verbreitete sich von Brünn aus das Gerücht von einem
für unsre Waffen glücklichen Gefecht.
Vielleicht erlitten die Preußen vorgestern oder gestern Früh eine
Schlappe bei Znaim. Dies würde die auffällige Beklommenheit beim Ab-
marsch von hier erklären, die sonst bei Preußen und nach dem siegreichen
Vordringen ganz unbegreiflich bliebe. Unter diesen Umständen sind sie nach
einer entscheidenden Niederlage ganz demoralisiert und verloren.
Der Vormarsch in 3 weitgetrennten Kolonnen gegen Olmütz, Brünn und
Znaim ist jedoch mehr als kühn und sehr gewagt.
Lösch, 17. Juli 1866
Vormittag in Brünn gewesen, wo mir der Bischof über seine Einquartierung
klagte. Mittlerweile kam das preuß[ische] Gardehusaren-Reg[iment] – Ko-
mand[ant] Gr[af] Wartensleben618 – hier durch und stahl en passant 5 Ei-
mer Bier. Meine tapfre Frau ließ den Komman[danten] rufen, der sich in
Entschuldigungen und den Höflichkeitsphrasen erschöpfte, aber doch nur
2 Eimer zurückgab. Nach ihm zog[en] Infanterie und Train durch. Von der
Inf[antrie] kamen gleich 5 M[änner] mit einem Schiebkarren um Bier. Als
ihnen das Gestohlene zu schwer war, gingen sie einfach in meinen Stall und
stahlen Pferde und Wagen dazu. Zum Glück war ein Quartier machender
Offizier der Garde bereits hier, den ich um seine Intervention bitten ließ und
der mit der Hundspeitsche die Helden ihrem Regiment nachjagte. Etwas
früher war schon ein Mann mit einem ledigen, wahrscheinlich gestohlenen
618 Wahrscheinlich Hermann Graf von Wartensleben (1826–1921).
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115