Page - 287 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 287 -
Text of the Page - 287 -
LÖSCH, 23. JULI 1866 285
Lösch, 20. Juli 1866
Heute wieder einmal eine ruhige Nacht gehabt und auch bis Mittag nichts
mehr vom Feinde gesehen. Alles bis auf falschen Lärm von Annäherung des
Feindes ruhig geblieben.
Die Unsicherheit nimmt rasch zu. Heute wurde ein Mann von hier am
hellen Tag bei Schimitz von zwei Strolchen angefallen.
Nun muss bald die große Entscheidung erfolgen. Gott sei mit uns.
In solchen Tagen – da man sich nicht vom Hause entfernen kann – außer
aller Berührung mit andern zu sein, ist eine harte Entbehrung. Kein Be-
such, kein Brief, keine Zeitung – gar nichts, was einer verlässlichen Nach-
richt ähnlich sieht, dafür aber Gerüchte in Fülle, meist traurig oder abenteu-
erlich, zu allermeist aber dumm.
Nach einem Brief des Verwalters J. Marzy nahmen mir die Preußen in In-
growitz 40 Mtz. Gerste, 160 Mtz. Hafer, 9 Klft. Holz und sämtliches Heu. Sie
lagen zu 400 M[ann] im Schloss und fraßen und soffen wie überall.
Lösch, 21. Juli 1866
Die Nacht verlief ruhig. Nun sollen wieder einige Marodeurs in Latein620
Vieh wegtreiben wollen. Die Kritschner verlangten von solchem Volk „den
Nachweis, sie wären hiezu beauftragt, wenn nicht, so würden sie sie in Stü-
cke hauen.“ Hierauf traten die Pr[eußen] schleunigst den Rückzug an.
Links der Straße von hier nach Latein bei der Mareinsäule habe ich ein
Weizenfeld. Links davon ist ein Raps- und rechts ein Kornstoppelacker. Das
Fuhrwerk der Garde ließ beide frei und stellte sich mitten in den Weizen!
Das hier zahlreiche Proletariat beginnt das Nachlassen des Zügels zu füh-
len und auf den Feldern tüchtig zu stehlen. Ein heute bei solchem Diebstahl
Betretener meinte, in Kriegszeiten sei alles erlaubt. Solchen Ausschreitun-
gen muss gleich [zu] Beginn energisch entgegengetreten werden. Sind sie
erst allgemein geworden, dann sind die Besitzenden zu schwach, das Eigen-
tum zu schützen, und der soziale Krieg bricht offen aus. Die Not wird zu
Sicherheitsmaßregeln in den Gemeinden, Errichtung von Sicherheitswachen
und Führung der Polizeigewalt durch festere Hände, als es die Gewählten
und schon deshalb autoritätslosen Gemeindevorsteher sind, führen. Säße
der Adel auf seinen Gütern, so würden die Verhältnisse zur Anerkennung
der natürlichen Autorität zwingen!
Lösch, 23. Juli 1866
Heute Früh, da ich keine Pferde mehr habe, zu Fuß nach Brünn gegangen.
620 Ortschaft im Bezirk Brünn-Umgebung.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115