Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 292 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 292 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 292 -

Image of the Page - 292 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 292 -

1866290 sprachen auch von der polit[ischen] Lage und dass das Gefühl eines jeden für die Fortsetzung des Krieges sei. Der Verstand erhebt jedoch bei der er- bärmlichen Haltung Ungarns gewichtige Bedenken, da bei einer Niederlage und dem Verlust von Wien nur der Rückzug nach Kommorn bliebe, und der Kaiser dann Ungarn alles konzedieren müsste. Vielleicht deshalb schreien die Wiener Blätter wieder nach Krieg. Würden wir geschlagen, so erhielten die Ungarn, was sie wollten, und Böhmen fiele an Deutschland. Damit wäre die Österreich erhaltende Macht der Slawen wesentlich geschwächt, und die Annexion der sog. deutschen Länder, somit der Zerfall der Monarchie, wäre nur noch eine Frage der Zeit. Im Falle des Sieges würde die Verwicklung unsrer Schicksale in die deutschen Händel neu besiegelt. Lösch, 4. August 1866 Gestern Abend kamen kurz nacheinander Quartiermacher für eine Train-Kolonne, dann für 2 Eskadronen Dragoner, dann für 2 Ba[taill]ons vom 10. Inf[an]t[rie]-R[e]g[imen]t und endlich noch für eine Batterie. Heute Früh kamen noch die einer zweiten Batterie an. Um 11 Uhr ungefähr rückten die Truppen hier ein. Sogleich fielen 8 Kühe als Opfer, diesmal aber in regelmäßiger Requisition. Fraß und Völlerei ge- hen trotz des bösen Gastes, der mit ihnen kam, der Cholera, lustig fort. Ein Mann des 10. L[inien]inf[an]t[rie]-Reg[imen]ts wurde heut Früh von der Cholera befallen, starb mittags und ward des Abends begraben. Dies ist hier der erste Fall. Lösch, 5. August 1866 Beim Erwachen heute die Überraschung, dass Infanterie, Artillerie und Dra- goner noch hier sind und wegen einer Marschstockung bis morgen bleiben. Also abermals 2 Kühe zum Schlachten opfern, Geschrei und Getobe, Fraß und Gemeinheit der Offiziere, die nie genug zu essen bekommen und sich, obgleich zu allen Mahlzeiten geladen, nicht schämen, alle Augenblicke in die Küche um Braten und Wein zu schicken und sich nicht im Mindesten um die Mannschaft zu kümmern! Seit 24 Stunden sind aber auch von Letzterer schon 15 M[ann] an der Cholera erkrankt und 3 gestorben. Heute infolge des Rats des Majors vom 10. Inf[an]t[rie]-Reg[imen]t an das Kommando der II. mobilen Garde-Division wegen Rückstellung meiner ge- stohlenen Pferde geschrieben. Er behauptet, ich müsse sie erhalten. Nun, wir werden sehen! Lösch, 8. August 1866 Am 6. Früh die feindliche Einquartierung wieder glücklich losgeworden. Zu Tische kam Kaunitz von Austerlitz. Am selben Tage starb dort der Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894