Page - 293 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 293 -
Text of the Page - 293 -
LÖSCH, 24. AUGUST 1866 291
feindliche General von Mertins. Seit 3 Tagen ist es nun, Gott sei Dank, hier
ruhig. Leider zogen meine Quälgeister zu Hugo Salm, dem die Dragoner ei-
nige Tage auf dem Halse bleiben sollen.
Die Regierungsbehörden sind wieder da. Ich habe sie nicht vermisst, und
vielleicht wäre es sogar besser, sie wären länger fortgeblieben! Es hätte sich
möglicherweise eine natürlichere Ordnung der Dinge herausgebildet.
Die Cholera tritt hier noch leidlich auf, und manche der davon Befallenen
genesen; was sonst im Beginn nicht vorkommt. [Es s]terben bis nun meist
Gebrechliche und Säufer. Die sonstigen Sanitätsverhältnisse betreffend ist
bemerkenswert, dass fast alle neugeborenen Kinder sterben! Die Beunruhi-
gung der Mütter vor und während der Entbindung durch die Angst vor der
feindl[ichen] Einquartierung und die Qual während dieser selbst trägt wohl
die Schuld daran!
Lösch, 14. August 1866
Seit dem 6. von feindl[icher] Einquartierung frei. Dafür Ingrowitz mit Gar-
de-Ulanen voll.
Die Cholera fordert hier indes zahlreiche Opfer. Gestern Brief von Fritz
Thun aus Quassitz erhalten. Auch er hielt es für die Pflicht eines Edel-
manns, während der Invasion bei seinem Landvolk auszuhalten! Er macht
eine traurige, doch leider wahre Zustände schildernde Beschreibung der Mi-
serabilität der zurückgekehrten Behörden.
Heute besuchte uns wieder Kaunitz aus Austerlitz, der, so wie Salm in
Raitz, Bubna in Kiritein, Fritz Thun in Quassitz, Louis Serényi in Lomnitz,
Gabór Serényi in Luhačovic, Alb[ert] Widmann in Platsch mannhaft aus-
hielt. Pražák ist noch nicht von Wien zurück oder doch noch nicht hier ge-
wesen. Ich bin gespannt auf seine Mitteilungen. Das ist ein kluger, besonne-
ner, ehrlicher Mann. Heute fragte ich an625, wann denn der Landesausschuss
seine Tätigkeit wieder aufnehmen wird.
Was ist aus dem Landeshauptmann, richtiger Landeshauptweib, gewor-
den? Blieb er in Lissitz oder lief er wie die Extraloyalen, Mensdorff, Mittrow-
ský, Henrichs etc. auch davon?
Lösch, 24. August 1866
Neulich besuchte mich Pražák. Er hat in Wien Rieger, der immer mit der
Tür ins Haus fallen will, von Übereilungen abgehalten. Sonst nicht viel Er-
freuliches, da dualistische Strömungen sich sehr bemerkbar machen!
Briefe aus Olmütz erhalten. Dem Erzbischof, der immer auf Zusammen-
berufung unsres Wahlausschusses drängt, eine Zusammenstellung der
625 Gelöscht: „mich“.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115