Page - 296 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 296 -
Text of the Page - 296 -
1866294
Abends um 5 ½ Uhr mit der Bitt- und Bußprozession auf dem Berge U
Kostelíčka gewesen. Die Sonne neigte sich am klaren, prachtvollen Abend-
himmel zum Untergang und beleuchtete noch das reiche Land, Stift Raigern
etc., als wir beim Kreuze an der Stelle der alten Wallfahrtskirche standen
und Gott um Befreiung von der wütenden Cholera baten. Das ist auch so
eine Kirche, die der Aufklärungswut des 18. Jahrhunderts, der Brutstätte
der modernen Revolution, zum Opfer fiel. Und wo ist der Raub hingekom-
men, wem hat das gestohlene Gut genützt? In Italien und anderwärts geht
man doch wieder diesen Weg.
Heute holten die Preußen ihr hier zurückgelassenes Pferd, ich aber kann
die meinen von Prag auf eigene Kosten holen lassen.
Abends kam Kutscher Joicsics mit den Pferden von Korlatkö in Ungarn,
wo ich sie während der Invasion wohlweislich verborgen hielt, glücklich her
zurück.
Lösch, 27. August 1866
Meine von den Preußen mitgenommenen 3 Pferde heute von Prag zurücker-
halten.
Die Cholera ist heute wieder im Zunehmen begriffen.
Lösch, 29. August 1866
Nun scheint die Cholera etwas abzunehmen.
Der Segen und die Betstunde um 7 U[hr] abends sind sehr besucht, der
religiöse Sinn im Volke sehr lebendig und Vieles für die Kirche und gegen
die Revolution möglich, wenn die Geistlichen an vielen Orten nicht gar so
erbärmlich wären.
Die Hiesigen tun so kurz und unlustig als möglich nur, was sie absolut
müssen.
Der Kiriteiner Pfarrer638 hat von der Kanzel verkündigt, man möge ihn
des Nachts zu keinem Kranken holen und einer Lebensgefahr aussetzen!
In Brünn verlangte in einem preuß[ischen] Spital – in welchem es von
protest[antischen] Predigern wimmelte – ein kath[olischer] Sterbender nach
dem Priester. Die Barmherz[igen] Schwestern, welche nicht wussten, dass
die Technik639 an die Pfarre St. Thomas gehöre, schickten zur nächsten, d. i.
zu St. Jakob. Nach einigem Harren erschien von dort ein Priester, ohne sich
vor den protest[antischen] Kranken und ihren Predigern im Mindesten zu
wäre der Schaden ein weit größerer, da die Forderungen leichter zu realisieren und mit der
Leichtigkeit an Umfang gewachsen wären.“ Brief Belcredis an Hošek (26.8.1866).
638 Bernhard Pátek, geb. 1818.
639 Das Spital war im Gebäude der Brünner Technischen Hochschule untergebracht.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115