Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 301 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 301 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 301 -

Image of the Page - 301 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 301 -

LÖSCH, 16. OKTOBER 1866 299 Ich sah den armen Jungen, der sich sichtlich seines Namens schämt, nur ei- nige Augenblicke, da er gleich nach Brünn und heute Früh fortmarschieren musste. Ich hätte ihm gern eine vergnügte Stunde bereitet, die in seinem liebesleeren Leben selten sein dürfte. Heute Früh nach Brünn zu Fuße gewandert, da Christl nach Raitz zu Salm fuhr. Im Büro Prof. Šembera648 und Archivar Brandl empfangen. Dann den jun- gen Stillfried von Wisowitz,649 den Sohn Philipps, aufgesucht. Scheint ein offener, natürlicher Junge, dessen ich mich pflichtgemäß annehmen werde, damit doch endlich aus unsrem Nachwuchs etwas Tüchtiges dem Lande er- zogen werde. Von dort fuhr ich zu Prälat Napp, den ich in der Rekonvaleszenz fand und wegen Landtagswahl sprach. Lösch, 12. Oktober 1866 Gestern in meinem Büro gewesen. Dann im Landesarchiv und den Bischof besucht. Schade, dass der gute Herr wie ein Rohr im Winde schwankt und nicht aus den Augen gelassen werden darf. Den Landesarchivar wegen Wahlangelegenheiten nach Raigern zum Prälaten geschickt, der leider wieder kränkelt und durch die Ereignisse und die drohenden kirchlichen und politischen Stürme tief gebeugt ist. Heute Landesausschusssitzung in Brünn, dann nachhause. Lösch, 16. Oktober 1866 Übermorgen kommt der Kaiser. Gott gebe seinen Segen zu dieser Reise! Wie weise war die gesetzliche Bestimmung, dass das Inkolat zum Besitz der Landgüter notwendig sei. Jetzt kauft Jude und Christ, und natürlich nimmt der Absentismus zu. Ein Sechzehenteil des Landes gehört ohnehin dem Fürsten Liechtenstein und die Güter Rossitz, Hrotowitz, Mysliboržitz dem B[a]r[on] Sina, Eichhorn dem F[ür]sten Ypsilanti, Welehrad einem französischen Comte de Castries,650 648 Alois Adalbert Šembera (1807–1882), Jurist, Linguist und Historiker; Professor für tsche- chische Sprache und Literatur an der Universität Wien (1849–1881); sein Hauptwerk war 1869 in 3. Auflage erschienen: Alois Vojtěch ŠeMBera, Dějiny řeči a literatury české [Ge- schichte der tschechischen Sprache und Literatur], Wien 3. Aufl. 1869. Er zählte im Streit um die Königinhofer Handschrift zu den Gegnern Václav Hankas; ab 1849 im JM als Re- gierungsrat Redakteur der tschechischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes. 649 Rudolf Freiherr von Stillfried von Rathenitz (1849–1921) erwies sich als treuer Parteigän- ger der Konservativen; MmLT (1884–1890, 1896–1913), Sohn und Erbe von Philipp (1808– 1887), heiratete 1887 Gräfin Aloisia Pálffy. 650 Bei Ypsilanti und Castries handelte es sich um die Schwiegersöhne Sinas; vgl. Fn. 421.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894