Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 303 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 303 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 303 -

Image of the Page - 303 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 303 -

LÖSCH, 12. NOVEMBER 1866 301 de[r Zeitung] „Vaterland“ beraten. Mit den Abonnenten will es durchaus nicht vorwärts. Am 28. war[en] Heinrich Clam, Dr. Rieger, Leo Thun, Dr. Pražák, Karl Schwarzenberg und Georg Lobkowitz zur Besprechung wegen des bevorste- henden Landtags bei mir. Dr. Rieger sehr phantasiereich und feurig, leider wenig praktisch. Am 29. Clam, Leo Thun, Rieger und Pražák in derselben Angelegenheit, abends Richard [Belcredi] gesprochen. Am 31. Früh hier angekommen und gleich nach Brünn zu einer Sitzung der Ackerbaugesellschaft gefahren. Am 2. Früh nach Brünn – Sitzung des Komitees für den Bau der Landes- eisenbahnen. Am 3. Landesausschusssitzung. Einen einfältigen Brief von Alfons Mensdorff erhalten wegen der Wahl. Er habe „leider“, obgleich er im vorigen Jahr Wogkowský seine Stimme gegeben, sie diesmal Trauttmans- dorff653 versprochen, der ja auch kein „Umstürzler“ (aber ein Esel!) sei. Am Ende sei es ihm ja so ganz gleichgültig. Lösch, 12. November 1866 Am 5. über Wischau nach Kremsier. Für 2 Tage kam auch Königsbrunn von Olmütz hin, und wir besprachen mancherlei Landesangelegenheiten. Leider sind unsre eben heranreifenden und ins öffentliche Leben eintreten- den Standesgenossen durchwegs radikal oder eigentlich zu unwissend und dumm, um zu merken, dass sie in den Netzen der Radikalen sind. Unsre Gegner kandidieren diesmal – sehr geschickt – Trauttmans- dorff-Koritschan. In Prag gelang es mir, ihm die Kandidatur ziemlich zu ver- leiden, und er nimmt vielleicht eine Wahl nicht an. Ich gewann übrigens die traurige Überzeugung, dass ihm Mähren, wo er seit einigen Jahren ein Gut besitzt,654 so unbekannt ist wie der Mond. Und solch ein Idiot will sich in den Landtag wählen lassen und nicht etwa, um dort zu lernen. Heute in Brünn gewesen, den Statthalter wegen meiner Wahlreklama- tion, Dr. Pražák und Oberingenieur Fanta gesprochen. Letzterer sagte mir, man wolle ihn beiseite schieben und den Gewinn des Baues zum Nachteil des Landes – großen Bauunternehmern zuschieben! 653 Ferdinand Graf von Trauttmansdorff-Weinsberg (1825–1896), Besitzer der Herrschaft Koritschan in Südmähren, verheiratet mit Prinzessin Marie Liechtenstein, lange Zeit im diplomatischen Dienst, 1868–1872 Botschafter am Hl. Stuhl, ab 1884 Oberstkämmerer; MmLT (1871); MöHH ab 1870, ab 1872 Vizepräsident, ab 1879 als Vertreter der Mittel- partei dann Präsident des HH; er war maßgeblich an der Gründung der Mittelpartei im Herrenhaus und in Mähren ab 1878/79 beteiligt. 654 Trauttmansdorff erwarb Koritschan 1863.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894