Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 310 -

1867308 Würde des Landeshauptmannes zu bestimmen.670 Beharrt er auf seiner Weige- rung, so wird sie am Ende mir zuteil, und ich aus meiner jetzigen, viel wichti- geren, und wie die Verhältnisse sind, auch einflussreicheren Stellung gerissen. Dann ist der Gr[oßg]rundbesitz ohne Leitung und flattert bald ganz auseinan- der. Königsbrunn hätte wohl Begabung und Kenntnis zum Führer. Ob aber die sonstigen Eigenschaften? Schon dass er Priester ist, erschwert es vielfach. Heute das Bittgesuch um die Erlaubnis, P. Ubald als Schlosskaplan be- stellen zu dürfen, desgleichen wegen des Indults, in der hiesigen Schlosska- pelle Messe lesen zu dürfen, an den Pabst unterschrieben. Morgen geht es ans Bischöfl[iche] Ordinariat. Mensdorff schrieb mir heute aus Boskowitz, unsre Kandidatenliste sei zu einförmig. Im polit[ischen] Leben müssten Gegensätze sein, sonst stagniere es. Wie dumm! Für die Gegensätze lasse man die Gegner sorgen. Sich des- halb selbst die Laus in den Pelz zu setzen, ist zu abgeschmackt. Bei der herr- schenden Wahlagitation wirkt das alte tschechische Gespenst und neuerlich auch Abneigung gegen die Regierung gegen uns. Wie merkwürdig unter dem Adel, der durch einen Wechsel nur verlieren kann. Dieser neueste Wahnsinn ist nur die Folge der unglaublichen Nachsicht der Regierung. Mit Ernst und Strenge hätte sie die Gegner besiegt, die Freunde ermutigt und die Schwachen, die sich immer hinter die Macht ver- kriechen, gewonnen. In Wien müssen aber unglaubliche Gegenströmungen herrschen, und jetzt glaube ich an eine sog. Kamarilla. Erzh[er]z[o]g Rainer,671 Erzh[er]z[o] gin Marie,672 durch sie der ehrliche, aber beschränkte Albrecht, wohl auch Leopold.673 Kommt erst noch der Mexikaner Maximilian, dann kann es gut werden. Die ganze Mittrowský’sche sog. Partei sind hier ihre Werkzeuge, ohne es bis auf Chlumecký, Lewinsky674 zu wissen.675 670 Gabor Serényi schrieb am 6. Jänner in diesem Sinne an Belcredi. 671 Erzherzog Rainer d. J. von Österreich (1827–1913), Ministerpräsident im Kabinett Schmer- ling (1861–1865), Oberkommandant der cisleithanischen Landwehr (1872–1906), MöHH (1867–1913), Förderer von Wissenschaft und Kunst, seit 1861 auch Ehrenmitglied der Aka- demie der Wissenschaften. 672 Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (1825–1915), Frau von Erzherzog Rainer. 673 Erzherzog Leopold von Österreich (1823–1898), Cousin von Rainer. 674 Karl Freiherr von Lewinsky (1813–1869), Hofrat der Obersten Polizeibehörde, 1868 Präsi- dent des Oberlandesgerichts für Mähren und Schlesien in Brünn, der in Wien dem Wert- heimsteinkreis angehörte; vgl. Heinrich goMperz – Robert A. kann (Hg.), Briefe an, von und um Josephine von Wertheimstein, Wien 1981; Karlheinz rossBacher, Literatur und Bürgertum. Fünf Wiener jüdische Familien von der liberalen Ära zum Fin de Siècle, Wien– Köln–Weimar 2003, 108f. u. ö. 675 Richard Belcredi versuchte in einem Brief vom 25. Jänner zwischen seinem Bruder und Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894