Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 317 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 317 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 317 -

Image of the Page - 317 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 317 -

LÖSCH, 1. MÄRZ 1867 315 tag schon hin, um meinen Bruder Richard noch zu sehen,699 der am 14. zu Larisch nach Freistadt abreist. Samstag, 16., gedenke ich heimzukehren, für den Landtag einzupacken und am 17. nach Brünn abzugehen. Lösch, 1. März 1867 Nach bewegten Tagen gestern abends hergefahren. Am 13. [Februar] nach Wien. Am 14. mit böhm[ischen] Edelleuten Adolf sen. et jun. Schwarzenberg,700 Georg Lobkowitz, Jaromir und Rudolf Czernin,701 Hugo v[on] Salm, Leo und Fritz Thun, Robert Hildprandt,702 Heinrich Clam-Martinic, Franz und Hans Harrach,703 Leopold Wolkenstein,704 Fried[rich] Karl Kinsky,705 die außeror- dentlichen Lage et quid faciendum besprochen. Am 15. desgleichen mit H[ugo] Salm, Dr. Pražák, V[inzenz] Brandl, Dr. Mathon, H[einrich] Cl[am]-Martinic, Leo Thun, Adolf Schwarzenberg jun., Georg Lobkowitz, L[adislav] Rieger, Zeithammer,706 Skrejšovský,707 699 Am 11.21867 schrieb Egberts Schwägerin an Egbert, Richard fühle sich verpflichtet, „nicht nach Böhmen und Mähren zu gehen, um auch den leisesten Schein einer Partei-Stellung zu vermeiden.“ 700 Johann Adolf II. (1799–1888); Adolf Joseph Fürst zu Schwarzenberg (Primogenitur, 1832– 1914), MbLT; MöHH ab 1888, der, anders als sein Vater, offen konservative Positionen vertrat. 701 Jaromir Graf Czernin von und zu Chudenitz (1818–1908), verheiratet mit Karoline Gräfin von Schaffgotsch (1820–1876), war der älteste Sohn des Grafen Eugen (1796–1868). MöHH ab 1868, Regierer auf Neuhaus; Rudolf (1821–1873) war Jaromirs Bruder. 702 Robert Freiherr Hildprandt von und zu Ottenhausen (1824–1889), Besitzer der Herrschaft Blatna, war einer der engagierten Konservativen Böhmens. 703 Franz Ernst Reichsgraf von Harrach zu Rohrau (1799–1884) war der Vater von Johann Nepo- muk, Besitzer des Schlosses Nechanice auf dem Schlachtfeld von Königgrätz, MöHH ab 1861. 704 Leopold Freiherr von Wolkenstein-Trostburg, geb. 1831, Sohn von Karl. 705 Friedrich Karl Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1834–1899), aus der Adlerkosteletzer Linie, nicht „Ferdinand K. K.“, wie bei Okáč angegeben; Schwiegersohn von Graf Alfons Mensdorff-Pouilly, MöAH (1873–1897), später einer der Obmänner des Český klub. 706 Anton Ottokar/Antonín Otakar Zeithammer (1832–1919), alttschechischer Politiker; MöAH (1873–1891), MbLT (1863–1871, 1878–1895), rechtes MöHH (1909–1918); von ihm: Antonín Ottokar zeithaMMer, Zur Geschichte der böhmischen Ausgleichsversuche (1865– 1871), 2 Bde., Prag 1912–1913. 707 Jan Stanislav Skrejšovský (1831–1883), Jurist und Journalist, im Finanzministerium (1858–1861), 1862 Mitbegründer der Politik, des deutschsprachigen Organs der Alttsche- chen, der alttschechischen Zeitschrift Národní pokrok [Nationaler Fortschritt] (1867/68) sowie in Wien Gründer der Tribüne (1880–1884) und des Parlamentär (1879–1883); MbLT (1863/64, 1866, 1867–1877), Bruder von František.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894