Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 319 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 319 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 319 -

Image of the Page - 319 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 319 -

LÖSCH, 18. MÄRZ 1867 317 Lösch, 18. März 1867 Am 4. – der Landtag aufgelöst! Neuwahlen. Die Regierung teilte dies ihren Freunden am 1. mit, die also einen Vorsprung von 4 Tagen gewannen. Unzählige Briefe geschrieben. Am 13. nach Wien. Richard, Leo Thun, Salm, Spiegel, Pallavicini, unsre beiden Bischöfe etc. gesprochen. Die Wahlagitation der Regierung ungeheuer. Den Bischöfen sagte der Kaiser, sie möchten auf bedingungslose Wahlen in den Reichsrat im neuge- wählten Landtag hinwirken! Sie antworteten, sie könnten nicht gegen ihre Überzeugung und gegen ihre Parteigenossen handeln, die wahrhaft für die Interessen der Dynastie und des Reiches einstünden. Der Brünner Bischof setzte noch hinzu, die sog. Mittelpartei und Mittrow- ský seien ein blindes Werkzeug der Linken und Giskras. Damit hatte diese pomphaft angekündigte Agitation ein Ende! Gleichzeitig sandte man Erzh[erzo]g Karl Ludwig719 nach Prag, den böhmischen Adel zu bekehren. Das vorauszusehende Resultat war ein in jeder Beziehung sehr trauriges Fiasko. Beust, der früher ganz ungeniert sagte, er werde die Slawen an die Wand stellen, sagte nun ganz öffentlich, er werde die österr[eichische] Aristokratie „zertrümmern“! Was dann? Dies kümmert ihn indes nicht sehr, denn hier erscheint er auf allen öffent- lichen Bällen und unterhält sich mit der demi monde; während er durch sehr erfolgreiche Beteiligung an verschiedenen Geldinstituten samt dem neuen Minister Becke720 sich die Mittel bereitet, wenn es nicht mehr geht, außer Landes recht behaglich zu leben. Wir können dann zusehen, was aus uns wird. Richard vor seiner Abreise nach Linz noch gesehen. Im Vaterland einen Artikel veröffentlicht,721 um die ungeschickte Bro- schüre „Před volbami“,722 deren Abfassung und Verbreitung man uns zu- 719 Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896), Bruder des Kaisers, bis 1861 Statthal- ter von Tirol, übte danach keine öffentlichen Funktionen mehr aus, galt aber als Verbin- dungsmann zu den Konservativen. 720 Franz Karl Freiherr von Becke (1818–1870), Diplomat und Finanzbeamter, ab 1865 Sek- tionschef im Finanzministerium, Jänner 1867 als Nachfolger des Grafen Larisch selbst Finanzminister, unter Beust Finanzminister und Leiter des Handelsministeriums, nach dem Ausgleich von 1867 bis zu seinem Tode erster gemeinsamer Finanzminister. 721 [Egbert von Belcredi,] Aus Mähren, in: Das Vaterland, 15.3.1867, 1. 722 Die Broschüre Před volbami do sněmu markrabství moravského v lednu 1867 [Vor den Wahlen zum Landtag der mährischen Markgrafschaft im Jänner 1867], Brünn 1867 er-
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894