Page - 321 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 321 -
Text of the Page - 321 -
LÖSCH, 22. MÄRZ 1867 319
dazu zu bestimmen, gar nicht zu wählen. Morgen werde ich den Bischof be-
stimmen, den Gegnern ein Kompromiss anzutragen. Da sie wohl rechnen
können, werden sie es nicht annehmen.
Ich werde von allen Seiten aufgefordert, mich im Fideikommiss-Wahl-
körper wählen zu lassen. Mir erscheint dies aber wie eine feige Selbstsucht,
mich zu retten, während alle Freunde ausgeschlossen werden.727
Was soll ich auch im Landtag? Die 7 Konservativen, die wir hineinbrin-
gen, werden mit Salm und Königsbrunn schon allein den rechten Weg fin-
den.728 Schlägt die Stimmung zu unsren Gunsten um, so komme ich doch
wieder hinein, und schlägt die Revolution in ihrem raschen Fortschreiten
diesen Landtag in Trümmer, so geschieht es mit und ohne mi[ch]. Und ich
finde doch einen Platz, meinem Lande in etwas zu nützen.
Vom Landtag zurückgekehrt, fand ich das erbetene päpstl[liche] Mess-In-
dult vor und vor einigen Tagen erhielt ich aus Rom die Erlaubnis, den
P. Ubald Voytěch O. C. als Schlosskaplan hier bestellen zu dürfen.
Da wird nun – Gott sei Dank – vielfachem gottesdienstlichem Bedürfnis
abgeholfen, der Schule und dem Kloster wesentlich genützt sein.
Vielleicht vor der Aufhebung?
Lösch, 22. März 1867
Gestern Nachmittag ein Schreiben des Statthalters erhalten, Erzh[erzo]g
Karl Ludwig sei angekommen und werde mich heute um 10 ½ Uhr in Audi-
enz empfangen.
H[err] von Beust macht keine Umstände. Er schickt einfach den Bruder
des Kaisers als Wahlagent auf Reisen, und dieser lässt sich schicken! Von
Prag kam er her.
Heute Früh hineingefahren und mich zur bestimmten Stunde vorgestellt.
Der Erzh[erzo]g war sehr leutselig, rückte gleich ganz offen mit dem
Zweck seiner Mission heraus, sprach vom entschiedenen Willen des Kaisers,
dass wir den R[eichsr]at ohne Vorbehalt beschickten, von Notwendigkeit ei-
nes Gegengewichts gegen Ungarn usw.
Ich entgegnete: Es sei uns schmerzlich, dem Wunsche des Kaisers nicht
in allem entgegenkommen zu können, doch Pflicht und Gewissen verlang-
ten von uns, nicht die Landesrechte, die auch die Rechte des Landesherrn
727 Königsbrunn schrieb ihm am 21. März: „Herr Graf sind kein bloßes Parteimitglied, sondern
Parteiführer, und ein solcher darf, ohne seine Stelung zu gefährden, nie ausspannen.“ Er
fügte hinzu, es werde vielleicht leichter sein, zu einem Kompromiss mit Mittrowský zu
kommen, wenn Belcredi nicht im 2. Wahlkörper kandidiere.
728 Der Fideikommiss entsandte nur fünf Abgeordnete in den mährischen Landtag; vgl.
Bernatzik, Verfassungsgesetze, 302; Belcredi rechnete aber offensichtlich auch die Viril-
stimmen der beiden Bischöfe dazu.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115