Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 342 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 342 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 342 -

Image of the Page - 342 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 342 -

1868340 Lösch, 29. Jänner 1868 Schédo-Ferotti sagt in seiner 1863 über Polen erschienen Schrift über die Weiber: „Ardente et fanatique pour l’un comme pour l’autre de ses deux cultes, elle finit par les confondre et les réunir. Elle est pieuse et bienfaisante, elle observe les jours de jeûne et d’abstinence dans l’espoir de donner plus d’efficacité aux prières qu’elle adresse au ciel pour qu’il hâte la glorieuse résurrection de la Pologne. Elle est patriote exaltée, elle prêche contre les Moscovites, elle fanatise la jeunesse, elle pousse à l’insurrection, – dans l’es- poir que la Pologne aussitôt sa puissance reconquise, entrera dans son rôle d’apôtre de la vraie foi, et fera tous ses efforts pour fortifier et pour répandre au loin l’influence bienfaisante de la sainte église catholique, apostolique et romaine.“783 Lösch, 9. Februar 1868 Geschäfte besorgt, Briefe geschrieben und Wa[l]ters „Naturrecht und Poli- tik“784 studiert. Ein treffliches Buch. Wie kommt eine Konstituante, die sich verfassungsmäßiger Reichsrat nannte, dazu, den König von Böhmen mit ei- nem ihrer deutschen Majorität verantwortlichen Ministerium zu umgeben, und wie kommen seine Untertanen dazu, sich ihr uraltes Recht des Verkehrs mit ihrem König durch sie abschneiden zu lassen? Soll in den böhmischen Ländern Recht und Gesetz sein, was ein solches Ministerium, gestützt auf eine Majorität von Steirern, Vorarlbergern, Österreichern und Salzburgern, dem König von Böhmen zur Sanktion vorlegt? Als mein Bruder Minister war, gab es zahlreiche Adressen an ihn aus Mähren und Böhmen, und sehr viele Gemeinden wählten ihn zum Ehren- bürger. Das waren aber fast durchgehends Land-Gemeinden! 783 D. K. schédo-ferroti (= Theodor Baron von fircks), La question polonaise au point de vue de la Pologne, de la Russie et de l’Europe, Paris–Brüssel–Berlin 1863, 35: „Leidenschaftlich und begeistert [im Original zusätzlich: für die Religion wie für das Vaterland], für beide ihrer Kulte gleichermaßen, bringt sie sie letztlich durcheinander und vermischt sie. Sie ist fromm und wohltätig, sie respektiert die Fast- und Abstinenztage in der Hoffnung, den Gebeten, die sie an den Himmel richtet, damit dieser die glorreiche Auferstehung Polens vorantreibt, mehr Wirkkraft zu geben. Sie ist eine schwärmerische Patriotin, sie predigt gegen die Moskowiter, sie macht die Jugend fanatisch, sie treibt zum Aufstand an – in der Hoffnung, dass Polen, sobald es seine Macht wiedererlangt hat, seine Rolle als Apostel des wahren Glaubens wahrnimmt und alle erdenklichen Anstrengungen unternimmt, den se- genreichen Einfluss der heiligen katholischen, apostolischen und römischen Kirche zu stär- ken und in der Ferne zu verbreiten.“ Das in eckiger Klammer Angeführte ist ein Zusatz, der bei Schédo-Ferroti nicht enthalten ist. 784 Ferdinand Walter, Naturrecht und Politik im Lichte der Gegenwart, Bonn 1863. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894