Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 345 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 345 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 345 -

Image of the Page - 345 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 345 -

NA DEN ZVěSTOVÁNÍ PANNY MARIE, 25. MÄRZ 1868 343 von Olmütz, H[einrich] Clam, A[nton] Szécsen, Alfred, Ludwig und August Windisch-Graetz,787 Jarom[ir] Czernin, Fritz Dalberg und in der Ressource die Fürstbischöfe Riccabona788 und Gasser,789 dann G[ra]f Barbo790 und 2 G[ra]fen Kuefstein791 gesehen und gesprochen. In Wien dieser Tage die traurige Debatte über das Ehegesetz.792 Man bricht das Konkordat und damit alle Verträge nicht offen und wenigstens mutig, sondern man reißt hinterlistig, feige und meuchlerisch Löcher hinein. Am Tage der Schlacht fehlen sämtliche Erzherzoge! Leider ist auch unsre Partei dabei offen in Trümmer gegangen. Alfred Windisch-Graetz erklärte, die Legalität der Versammlung nicht anzuerkennen und nur aus Opportuni- tätsrücksichten anwesend zu sein. Man antwortet ihm, durch seine Anwesenheit und Mitwirkung erkenne er die Rechtsbeständigkeit derselben an. Er schweigt und – bleibt. Leo Thun erklärt in einem Schreiben an das Herrenhaus beiläufig das- selbe. Man gibt ihm eine wunderliche Antwort, in welcher es unter anderem heißt, man betrachte ihn, weil ihn der Kaiser ernannt (aber in ein ganz and- res Haus!), solange als Mitglied, als ihn dieser nicht enthebt! Darauf lässt er es auf eine Entscheidung des Kaisers ankommen, d. h. provoziert dieselbe, und sie lautet, er soll bleiben.793 Nun hält er eine schöne Rede, wird natürlich gehöhnt, und alles geht den vorherzusehenden Gang. 787 August Prinz zu Windisch-Graetz (1828–1910), dritter Sohn des FM Alfred, Bruder von Alfred II. und Ludwig. 788 Benedikt Riccabona von Reichenfels (1807–1879), papsttreuer Bischof, von Verona ab 1854, nach der Proklamation des italienischen Königreiches Fürstbischof von Trient ab 1861; MtLT ab 1861 (Virilstimme), MöHH ab 1861. 789 Vinzenz Ferrer Gasser (1809–1879), Fürstbischof von Brixen ab 1856, Teilnahme am Va- tikanum I, Referent der dogmatischen Sektion und der Kommission für Kirchendisziplin, Befürworter der Unfehlbarkeitslehre; MdFN 1848, MtLT ab 1861 (Virilstimme), MöHH ab 1861. Zusammen mit den Bischöfen Joseph Fessler von St. Pölten und Franz Joseph Rudi- gier von Linz einer der vehementesten Bekämpfer der liberalen Kirchengesetzgebung. 790 Josef Emanuel Reichsgraf Barbo von Waxenstein (1825–1879), k. k. Kämmerer aus Kroi- senbach in Krain, stand als katholischer Politiker auf Seiten der altslowenischen Partei, MöAH (1867–1879). 791 Gemeint vermutlich die Brüder Karl und Franz aus Viehofen bei St. Pölten als führende Vertreter der Konservativen Niederösterreichs: Karl Graf von Kuefstein (1838–1925), dip- lomatischer Dienst in Paris (1873–1881), im Außenministerium bis 1895, MöHH ab 1871 (Mittelpartei); Franz Graf von Kuefstein (1841–1918), Sozialreformer, von Papst Leo XIII. zu Vorarbeiten an der Sozialenzyklika „Rerum novarum“ herangezogen, konservatives MöHH ab 1887. 792 Zur zweiten und dritten Lesung des Gesetzes betreffend die Änderung der Ehegesetze im österreichischen Herrnhaus vgl. StPHH, IV., 512ff. (19.3.1868) bis ebd. (23.3.1868). 793 Zur Leo Thuns Schreiben an das Herrenhaus vom 17.2.1868 sowie zur Erklärung des Berichterstatters von Lichtenfels vgl. StPHH, IV., 503f. (17.3.1868). Die Antwort Kaiser
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894