Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 346 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 346 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 346 -

Image of the Page - 346 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 346 -

1868344 In Böhmen Spaltung der nationalen Partei. Überall Verwirrung, Tren- nung und Auflösung. Lösch, 3. April 1868 Wieder an die Notwendigkeit der Gründung eines kleinen deutschen Blattes für Brünn gedacht, welches 2 elende Schandblätter ganz beherrschen. Es müsste täglich in Quarto um höchstens 2 Kreuzer per Nummer er- scheinen, einen sehr kurzen und oft auch gar keinen Leitartikel, kurz und übersichtlich die politischen Ereignisse, Stadtbegebenheiten, Marktpreise, Kursbericht und Inserate enthalten. Leider erfordert nur allein die Kaution 4 000 fl.!794 Lösch, 24. Juni 1868 Die Nachricht von dem am 26. [April] erfolgten Tode Gábor Serényis auf Lu- hačovic gefunden. Ein braver Edelmann, ein treuer Freund und Parteigenosse, eine Zierde des Standes, der ihrer dringend benötigt, ist in ihm verloren. R.i.P. Am 30. Kommission in Straßenangelegenheiten in Prace. Am 11. Mai Sitzung des Straßenausschusses. Mit Gründung einer deut- schen kathol[ischen] Zeitung in Brünn ernstlich begonnen. Am 15. 100 fl. zum Palackýfonds zur Unterstützung junger böhmischer Geschichtsforscher. Franz Josephs vom 18.3.1868 ebd., 510 (19.3.1868). Leo Thun verteidigte seinen Stand- punkt auch in einem Schreiben vom 18. April: „In dieser Frage zu schweigen, wäre uns in Kreisen, die wir nicht unbeachtet lassen dürfen, in dem weiten Kreise aufrichtiger Katho- liken außerordentlich übel genommen worden. […] Die Passivität soll nicht weiter getrie- ben werden, als es zur Wahrung des Rechtsstandpunktes absolut notwendig ist.“ Er unter- schied zwischen „eigentlicher parlamentarischer Aktion“ (wovon keine Rede sein könne) und der Benützung des Herrenhauses als „Sprechsaal“, aus welchem „sie mich nun nicht mehr hinauswerfen können.“ Über den heraufziehenden Kulturkampf schrieb er: „Für den allgemeinen politischen Kampf ist es nach meiner Meinung ein großer Gewinn, daß die kirchliche Frage so entschieden in den Vordergrund tritt. Sie allein vermag den Massen der konservativen Bevölkerung zum richtigen Verständnis der Zeitfragen zu verhelfen. […] Sie ist auch beinahe die einzige, welche einen Boden bietet zur Vereinigung der konservativen Bestrebungen in allen Teilen des Reiches, weil sie unabhängig ist von provinziellen und nationalen Interessen.“ (Brief vom 17./20.1.1868). Allerdings, so deutete er an, bedeute sie eine „Scheidewand“ zwischen den Konservativen und dem freisinnigen Teil der Tschechen, der vom „deutschen Rationalismus angefressen“ sei. 794 Die Bestrebungen um die Gründung einer konservativen deutschen Tageszeitung und die Schaffung eines Diözesan-Presskomitees zogen sich „lindwurmartig“ (Brief an Hošek vom 23.1.1869) über das folgende Jahr. Schwierigkeiten bereitete dabei weniger die Aufbrin- gung des Kapitals als die Suche nach einem geeigneten Chefredakteur. Unter den abge- lehnten Kandidaten befanden sich Journalisten des Grazer Volksblattes, der Prager Zu- kunft und ein abgebauter Gymnasial-Professor aus Agram. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894