Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 349 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 349 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 349 -

Image of the Page - 349 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 349 -

INGROWITZ, 8. AUGUST 1868 347 Lösch, 11. Juli 1868 Sitzung der Matice mor[avská] in Brünn. Programm und Prospekt der wis- senschaft[lichen] Zeitschrift festgestellt, desgleichen den Geld-Aufwand mit zirka 400 fl. und den Preis für Mitglieder mit 1 fl., für Nichtmitglieder mit 2 fl. per Jahr beschlossen. Pernstein, 15. Juli 1868 Heute von Lösch hergefahren. Mittrowský ist der alte herzensgute Kerl, lei- der aber nun und nimmer auf einen bessren Weg zu bringen. Ingrowitz, 4. August 1868 Vormittag [27. Juli] besuchte mich mein alter verehrter Freund F[ür]st Salm von Raitz, um des auf den 22. d. [M.] einberufenen mähr[ischen] sog. Landta- ges wegen Mehrfaches zu besprechen. Am 2. d. [M.] der Schulprüfung der kath[olischen] Kinder in Borownitz beigewohnt wie im vorigen Jahre. Die Katholiken fühlten sich durch meinen, Christianens und Cölstinens Anwesenheit sehr erfreut und gehoben – sie haben es jetzt wahrlich nötig – und auf die Helveten machte es Eindruck. Viele Briefe von Dr. Hošek, Königsbrunn, Dr. Pražák, Karl Seilern erhal- ten und beantwortet, das Programm der in Brünn zu gründenden deutschen kathol[ischen] Zeitung804 und ein Memoire über die pol[itische] Lage für den Fürsterzbischof von Olmütz [aus]gearbeitet. Es ist merkwürdig, wie die hiesigen Helveten auf jede Weise Konzentra- tion und Zentralisation anstreben und ihre Kräfte vereinigen. So oft hier in Ingrowitz ein Haus zum Verkauf kommt, wird ein Helvet herangezogen und siedelt sich mit Hilfe seiner Konfessionsgenossen hier an. In den Dörfern, z. B. in Borownitz, geschieht ein Gleiches. Dabei hilft ihnen manche Einrichtung, z. B. die der Kirchenältesten, deren in jeder Gemeinde einige sind, wesentlich. Diese erforschen und kennen alle Privatverhältnisse, sorgen bei Verkäufen für helvetische Käufer und stif- ten möglichst gemischte Ehen, indem sie einem kath[olischen] Mann eine helvet[ische] Braut und einem helvet[ischen] Bräutigam ein kath[olisches] Mädchen zuzuführen bedacht sind. Dazu sind sie nicht wählerisch in den Mitteln und üben den dummer- und boshafterweise den Jesuiten vorgewor- fenen Grundsatz, dass der Zweck das Mittel heilige – ziemlich ungeniert. Ingrowitz, 8. August 1868 Gestern kam Professor Lazar,805 Sekretär der Matice mor[avská]. Mit ihm 804 Das letzte Mal erwähnt im Brief vom 24. Juni 1868. 805 Theodor Lazar, zunächst in Znaim, dann ab 1867 Professor am Brünner „slavische[n]“
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894